Der Soundtrack von... - Mestre Vieira Guitarrada Hero

Er ist der König der Guitarrada, jenem afrobrasilianischen Stil mit sagenhaft swingenden Gitarren-Riffs. Im "Soundtrack von… - Mestre Vieira" erzählt uns die brasilianische Legende von seinem musikalischen Vorbild Altmeister Jacob do Bandolim, seinen Anfängen und weshalb gerade er als Erfinder der Lambada und der Guitarrada gilt.


Moderator Francis Gay mit Mestre Vieira
Bild 1 vergrößern +

Moderator Francis Gay mit Mestre Vieira

Mestre Vieira kam 1934 als Joaquim de Lima Vieira in Barcarena, im Norden Brasiliens, zur Welt. Schon mit fünf Jahren hat er angefangen Banjo, Cavaquinho und Gitarre zu spielen. Mit 14 Jahren spielte er Bandolim - zu Deutsch Mandoline - in seiner Formation Os Irmãos do Samba.

Nun feiert er schon sein 50-jähriges Jubiläum als Musiker und als "Erfinder" der Lambada. Lambada vereint Elemente aus Forró, Salsa, Merengue, Maxixe und Carimbó - eine musikalische Fusion, die einen mit ihrer Energie förmlich auf die Tanzfläche zwingt.

Guitarrada ist noch kaum bekannt in Europa, in Brasilien jedoch fester Bestandteil der nördlichen Musikszene. In dieser Region prallen Calypso auf Afro-Brasil-Perkussion, Mambo auf Lambada und Cumbia auf Samba. Dieser tropische Musik-Clash der Guitarrada, eng mit der elektrischen Gitarre verbunden, wurde von Mestre Vieira ins Leben gerufen.

2015 stellte er sein aktuelles Album "Guitarrero do Mundo" ('Der Gitarrist der Welt') auf der Musikmesse Porto Musical in Recife vor. Dort hat ihn Francis Gay getroffen.

Wer bist du?

Guten Tag, ich bin Mestre Vieira, Erfinder der Guitarrada. Ich bin aus Belém de Pará genauer gesagt aus der Stadt Barcarena. Ich bin nach Recife gekommen, um die Schönheit meiner Arbeit und mein neues Album vorzustellen: "Guitarrero do Mundo" ('Der Gitarrist der Welt'). Ich möchte es dem Publikum hier ans Herz legen und freue mich über die Aufmerksamkeit. Ich hoffe ich kann hier mit meiner Guitarrada überzeugen.

Wann hast du angefangen Musik zu machen?

Mit 5 Jahren habe ich begonnen Banjo, Cavaquinho und Gitarre zu spielen. Und mit 14 spielte ich Bandolim in meiner Gruppe Os Irmãos do Samba - das heißt soviel wie die Samba Brüder. Das war eine regional bekannte Band, und wie der Name schon sagt waren wir verwandt. Und von da an habe ich Musik gemacht, bis heute.

Wer waren damals deine musikalischen Vorbilder?

In der Zeit als ich mit dem Spielen anfing - als 14-Jähriger - war ich Fan von Jacob do Bandolim aus Rio de Janeiro. Er spielte sehr gut Mandoline und Cavaquinho.

Wie sah es mit technischen Mitteln damals aus?


Vieira E Seu Conjunto - Cover

Vieira E Seu Conjunto mit dem Album "Melô Da Cabra" (1982)

Mein erster selbst gebauter Verstärker funktionierte mit einer 12 Volt Batterie, aber auch mit 10 kleinen Batterien. Der italienische Pfarrer unserer Gemeinde hat mir geholfen das Material zu besorgen und dann habe ich das Teil aus zwei Megaphon-Lautsprechern gebaut.

Wie hieß dein erstes Album?

Mein erstes Album war "Lambada das Quebradas" Vol. 1 von 1978. Danach folgten Teil 2 und Teil 3. Ich feiere mittlerweile mein 50-jähriges Gitarrenjubiläum. Während der Regierungszeit von Präsident Lula wurde mir in Rio de Janeiro als Einziger aus dem Norden eine Goldmedaille als Anerkennung für meine Musik überreicht.

Ein Konzert, was du nie vergessen wirst?

Das schönste Konzert spielte ich 1978 in Fortaleza im Rahmen meiner Tour zum Album "Lambada das Quebradas Vol. 2". Vor allem der Song "Melo do bode". Das war noch mit den Dinamicos. In einem Monat haben wir 34 Konzerte gespielt.

Warum war Lambada so erfolgreich?

Lambada war einfach ein neuer Rhythmus. Die Leute behaupten, dass ich einen karibischen Rhythmus imitiert habe, aber das stimmt überhaupt nicht. Ich spielte damals sehr viel animierenden Mambo und daraus entstand dann Lambada. Und das kam so: Ich wurde in eine Radiosendung in Belém eingeladen und der Moderator meinte: "Spiel' irgendwas Flottes eine 'Lambada', also ein Peitschenhieb! Dann spielte ich einen Song und taufte den Rhythmus Lambada.

Wie entstand Guitarrada?

Alles begann mit Lambada, dann habe ich daraus Guitarrada entwickelt. Ich habe die verschiedenen Gitarrensoli aus den Liedern, die ich sowieso schon spielen konnte auf ein Album gepackt - nur Gitarrenmusik: also Guitarrada. Lambada funktioniert ein bisschen anders. Aber auch Lambada habe ich erfunden, ebenso wie den Rhythmus Cambará. Alle wollten Lambada spielen und König sein, dann ging es abwärts. Dann habe ich die Guitarrada erfunden.

Gibt es viele Guitarrada-Künstler?


Beto Barbosa - Album Cover
Bild 2 vergrößern +

Beto Barbosa

Ja, es gibt zahlreiche erfolgreiche Guitarrada- und auch Lambada-Künstler. Zum Beispiel Beto Barbosa. Ich habe ihm damals zu der Plattenfirma Continental geholt. Dort arbeitete ich auch als Produzent und habe viele Gruppen produziert. Vor Beto Barbosa, der aus Belém kam, hatte ich Lambada bereits in Regionen wie Maranhão, Piaui und in Fortaleza bekannt gemacht. Außerdem hat mich Continental nach England geschickt, wo ich 'Lambada do Rei' promotet habe. Beto Barbosa dachte er wäre der König der Lambada. Dann hat ein Journalist in einem Artikel klargestellt dass Beto Barbosa nur eine kleine Nummer ist und dass ich der wahre König der Lambada bin.


Stand: 31.03.2015, 16.30 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    20.58 Baruni: A Tebe Molim, Vrati Se (Instr.)
    20.44 Gustafi: THC balun (Cumbia Istriana)
    20.33 Djordje Balasevic: Berba 59
    20.27 Monteniggers: Aj...aj...(Pa se kroz grad zajebaj)
    20.18 Bosniche Post: Kao prije
    20.10 U Skripcu: Koliko imas godina
    20.01 Livio Morosin & Miroslav Evacic: Volim ja
    19.55 Menschensinfonieorchester feat. Peppe Voltarelli: Bella Ciao
    19.46 Dontella Rettore: Splendido Splendente
    19.42 Manupuma: Ladruncoli

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast