Der Soundtrack von... - Selah Sue : Aus dem Land des Eklektizismus
Das belgische Stimmwunder Selah Sue hat erst zwei Alben draußen, aber schon einen gewaltigen Stilwechsel hinter sich: vom nach Sixties klingenden Debut zu einem Zweitwerk, das an die Sounds von Rio, Kingston und Bristol erinnert - im "Soundtrack von... - Selah Sue" erfahren wir, wie es dazu kam.
Wie viel Energie diese zierliche junge Frau entfachen kann, erfährt man besonders, wenn sie auf der Bühne steht und ihre Stimme den Saal erobert. Aber auch bei der Begegnung für unseren "Soundtrack von... - Selah Sue" spürt man ihre einzigartige Aura, die Talent und Herz ausstrahlt.
Selah Sue ist ein Gefühlsmensch, der zur Musik von so großen Künstlerinnen wie Erykah Badu, Meshell Ndegeocello, Whitney Houston oder ihrer großen Heldin Lauryn Hill Tränen vergießt, so wie das wahrscheinlich auch ihre eigenen Fans zu Selahs Musik tun. Jedoch hat Sanne Putseys, wie Selah Sue eigentlich heißt, über die Jahre gelernt, dass zu viel Emotionen auch nicht gut sind. Sie litt unter Depressionen, hat die aber mittlerweile im Griff.
Um dies zu dokumentieren, nannte sie ihr neues Album "Reason", also "Vernunft". Das hat nur wenig Sixties-Sound, viel von den eben genannten großen Sängerinnen und - das ist neu für Selah - Einflüsse der Bossanova, des Reggae, Jazz und des TripHop, inspiriert von Astrud Gilberto, den Fugees oder Selah Sues belgischen Landsfrau Melanie De Biasio, denen wir allesamt im Soundtrack begegnen.
Auf "Reason" befindet sich auch der Track "Daddy", als Pendant des Songs "Mommy" auf Selah Sues Debut. Beide zusammen sind eine Ode an ihre Eltern und damit an die Menschen, die der kleinen Sanne die Musik nahegebracht haben. Genauer gesagt INXS, Eurythmics und die belgische Trash-Kombo The Dinky Toys.
Spiegelt Selah Sue mit ihrer Vielseitigkeit tatsächlich die Zukunft der Musik wider, oder liegt die, wie die junge Belgierin selber glaubt, in der Rückbesinnung auf pure, unverfälschte Stile? Noch lässt sich dies nicht beantworten, zurzeit hören sich für Selah noch FKA Twigs, Flying Lotus und Childish Gambino nach Zukunft an, letzteren hat sie sogar als Kollaborateur für ihr Album gewinnen können. Beide haben sich gut verstanden, genauso wie Selah Sue und Pop-Genius Prince, der Selah Sue als Support einlud und ihr Ratschläge für ihr Leben als Musikerin mit auf den Weg gegeben hat... und diesen einen Song, den sie wohl bis an ihr Lebensende hören wird.
Stell dich bitte vor und sag, was dir Musik bedeutet.
Hallo, ich bin Selah Sue, Sängerin, Songschreiberin, und für mich ist Musik Schmerz und Glück gleichermaßen, im Prinzip einfach nur lebendig.
Was ist deine erste Erinnerung an Musik?
Meine erste Erinnerung an Musik ist, als ich ein ganz kleines Mädchen war, so 2 oder 3 Jahre alt, war mein Vater ein Fan von den Dinky Toys, eine merkwürdige Band aus Belgien. Wenn ein Lied von ihnen im Radio kam, hat er mich geschnappt und mit mir getanzt.
Wer hat dir als erstes Musik vorgestellt?
-
Bild 3 vergrößern
+
INXS - "Beautiful Girl"
Die erste Musik hab ich durch meine Eltern kennengelernt, sie hatten damals Mixtapes. Wir haben die immer im Auto gehört. So habe ich INXS, The Police und Eurythmics kennengelernt. Am besten war: INXS mit "Beautiful Girl".
Welche Platte hat dich dazu gebracht, selbst Musik zu machen?
Das erste Album, das ich mir selbst gekauft habe, da war ich 13 oder 14 Jahre alt und durfte zum ersten Mal in de Stadt ohne meine Eltern, nur mit meinen Freunden. Da hab ich mir "The Miseducation of Lauryn Hill" gekauft.
Welche Platte hat dich besonders beeinflusst?
Später war dann das Unplugged Album von Lauryn Hill das, wozu ich Gitarre spielen gelernt habe. Sie brachte mir Akkorde bei. Das ist also die Platte, die mich am meisten beeinflusst hat.
Welche ist deine Lieblingsplatte aus Belgien?
Das Album, das ich mir angehört habe, als mir zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde, war "Baduizm" von Erykah Badu. Es hat mir geholfen, weil Musik meine Gefühle verstärkt. Wenn ich mich schlecht fühle, geht es mir mit ihr schlechter, wenn ich mich gut fühle, fühle ich mich mit ihr besser. Für mich zählen nur die Extreme. Bei trauriger Musik kann ich mich in meinen Gefühlen verkriechen, mich ausheulen, was auch irgendwie gut tut.
Welche Platte half dir beim ersten Liebeskummer?
Mein Lieblingskünstler aus Belgien ist zurzeit Melanie de Biasio. Sie ist eine sagenhafte Jazzsängerin mit der allerschönsten Stimme. Kauft auf jeden Fall ihre CD! Belgien ist sehr eklektisch. Auch wenn es nicht viel Soul oder HipHop gibt, das ist der kleinste Markt und ich bin da drin. Es gibt eher viel Rock, Indie oder Elektronisches. Auf jeden Fall gibt's viel Talent in Belgien.
Was ist deine Lieblings-Jazz-Platte?
Im letzten Jahr hab ich Jazz für mich entdeckt und Miles Davis, diesen fantastischen fantastischen Musiker. Ich liebe auch Billie Holiday, ihre Stimme beruhigt mich total, ich lebe es, dazu joggen zu gehen.
Was ist dein Lieblings-HipHop-Album?
Meine Lieblings-HipHop-Platte ist die von den Fugees. Auch weil ich mir noch nicht so viele große HipHop-Alben angehört habe. Kendrick Lamar ist großartig klar, aber ich entscheide mich für die Fugees mit "The Score".
Welche Musik abseits von UK und USA begeistert dich gerade?
Ich liebe grad brasilianische Musik, die Sprache klingt so schön. Ganz besonders mag ich brasilianischen Jazz.
Du hast mit Childish Gambino zusammengearbeitet, was gefällt dir von ihm?
Auch Childish Gambino muss ich noch weiter auschecken, ich mag seine sehr guten, verspielt-schönen Vibes, ich bin ein großer Fan. Ein Song auf meinem Album brauchte einen Gastsänger. Da mein Produzent Childish Gambino kannte und der direkt um die Ecke unseres Studios wohnte, kam er eben rüber und hat den Gastpart in ein paar Stunden eingesungen. Wir haben uns auch gut verstanden, sind essen gegangen und hatten eine gute Zeit. Am Ende haben wir beide gesagt, dass wir nochmal was zusammen machen. Er war sehr süß und etwas ernst, aber auf eine gute Art. Offensichtlich musste er nicht mehr beweisen, wie witzig er sein kann, er war einfach er selbst.
Wie ist der Song "Alone" entstanden?
Ich erinner mich noch, wie ich im Studio war, mein Songschreibpartner hat auf seinem Smartphone gelesen, dass Whitney Houston gestorben ist - nur 5 Häuser weiter. Ich hab also diesen Song geschrieben nur 5 Häuser von ihr entfernt. "Alone" war erst ein Downtempo Song, der Text ist ja auch immer noch traurig. Ich hab mich einfach einsam gefühlt. Und als ich erfahren habe, dass sie auch so einsam war, hat sich das Gefühl noch verstärkt. Später haben wir uns dann dazu entschieden, den Song funky zu machen.
Wie gehst du mit deiner Depression um?
Sich dauernd traurig zu fühlen ist ein großes Tabuthema, dabei gehört das zum Leben dazu. Ich hab von Anfang an zu meiner Depression gestanden, um Menschen zu unterstützen, die auch daran leiden. Auch ich pendle ständig zwischen Hochs und Tiefs. Und dann unterstütze ich mich selbst und spreche mich in meinen Songs selbst an: 'Was auch immer passiert, du kommst da raus und wirst nur daran wachsen. Du bleibst am Leben, auch in der Kälte, im Regen.'
Welche Musik macht dich traurig?
Eine Platte, die mich immer in traurige Stimmung versetzt ist Meshell Ndegeocello's Album "Bitter". Wirklich wunderschön, aber auch sehr düster. Meine Freunde können sich sowas nur in bestimmter Stimmung anhören, aber ich kann immer depressive Musik hören.
Wie geht es dir heute, erstell mal eine Diagnose?
Wenn ich eine Selbstdiagnose stellen müsste: 'Es geht immer noch rauf und runter, aber sie ist stärker als vorher. Das muss sie auch sein, sie wird älter und hat mehr Verantwortung. Und sie ist verliebt, deswegen gibt's so viele Liebeslieder. Also eine gute Zeit in ihrem Leben.'
Wie hast du Prince kennengelernt?
Mein Liebling-Prince-Song ist "Kiss". Er ist funky, wirklich herausragend gut und wird das wohl auch immer bleiben. Ich wurde eingeladen, Prince zu supporten, er hatte mich durch mein Label entdeckt, auf dem er in Frankreich auch veröffentlicht. Er rief mein Management an und fragte, ob ich den Support machen will, und die haben mir eine Stunde, bevor ich dran gewesen wäre, Bescheid gegeben. Ich bin ins Auto gesprungen, rübergefahren und hab ein paar Songs gespielt. Nach der Show kam er zu mir, wir haben eine Stunde gequatscht, er hat mir Tipps gegeben und mir Erfolg gewünscht.
Welche Musik hörst du auf Tour?
Die perfekte Musik, zum hören, wenn man unterwegs ist, ist Flying Lotus. Die hat einfach einen guten Vibe. Er mixt Jazz, Electro und Soul und bringt mich immer in Reisestimmung.
Wem gehört die Zukunft der Musik?
Die Zukunft der Musik ist vielleicht ein Schritt zurück zur Basis. Jetzt beziehen sich ja grad viele Künstler auf die 60er oder 70er. Vielleicht gibt es irgendwann wirklich minimalistischen Akustik-Solo-Kram, aber das muss sich erst noch entwickeln. Grad angesagt ist auf jeden Fall Soul kombiniert mit Elektronik. Ich höre zum Beispiel grade FKA Twigs, ich hab mir ihre Platte gekauft und sie ist atemberaubend schön.
Wenn du eine Zeitmaschine hättest, welches Ereignis in der Musikgeschichte würdest du dir gerne anschauen?
Wenn ich in der Zeit zurückreisen könnte, würde ich mitgehen zu dieser einen D'Angelo-Show, zu der all meine Freunde gegangen sind, aber ich nicht. Es war wohl fantastisch und atemberaubend. Das war vor gut 10 Jahren.
Stand: 01.10.2015, 12.56 Uhr
Seite teilen
Über Social Media