Der Soundtrack von... - Owen Pallett Im Himmel voller Geigen

Er ist Sänger, Filmkomponist und ein Ausnahmetalent an der Violine. Im "Soundtrack von… - Owen Pallett" verrät uns der 36-jährige Kanadier zu welchem Musikereignis er reisen würde, wenn er eine Zeitmaschine hätte, welche Platte sein Leben veränderte und wie die Filmmusik zum Kassenschlager "Her" entstand.


Owen Pallett
Bild 1 vergrößern +

Michael James Owen Pallett begann bereits im Alter von drei Jahren Violine zu spielen, mit 13 fing er an zu komponieren und mit gerade einmal 15 Jahren vertonte er die Musik für das Computerspiel "Traffic Department 2192". Später studierte er Komposition in Toronto und schrieb während seines Studiums zwei Opern.

Unter seinem Pseudonym Final Fantasy veröffentlichte er 2005 sein Debütalbum "Has A Good Home", angelehnt an den 80er Jahre Wimp-Pop, ergänzt durch klassische Streicher-Sounds und Indie-Rock.

Bis zu seiner aktuellen Solo-Platte "In Conflict" arrangierte und spielte er die Streicher für Songs von u.a. Beirut, Taylor Swift, Caribou, Linkin Park, The National und Arcarde Fire. Mit letzteren arbeitete er des Öfteren zusammen, zuletzt für den Oscar-prämierten Film "Her", für den er auch die Oscar-nominierte Filmmusik komponierte.

Er ist berühmt für seine extravaganten Liveshows, bei denen er seine Geige an eine Loopstation anschließt. Im "Soundtrack von… - Owen Pallett" spricht das Musikgenie über ein unvergessliches Björk-Konzert, die Zukunft der Musik und wie die Musik zum Film "The Box" entstand.

Wer bist du?

Ich heiße Owen Pallett. Ich spiele Geige und komponiere. Es gibt Musikstücke, die mein Leben gerettet haben, und ich hoffe ich kann Musik erschaffen, die den Menschen das gleiche Gefühl gibt.

Wer hat dir zuerst Musik empfohlen?

Meine Mutter hat mich ermutigt Geige zu lernen. Und Mein Vater hat bei uns zu Hause immer Musik aufgelegt. Von Max Reger, Messiaen, Schostakovitsch und Bartok.

Was waren deine ersten Platten?


Eine meiner ersten Platten war von Bela Bartok: "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta". Außerdem "Sweet Dreams" von den Eurythmics. Und "Vital Idol" von Billy Idol. Da war ich fünf Jahre alt. Billy Idol hat mich kaum beeinflusst. Die Eurythmics umso mehr.

Welche Platte hat dein Leben gerettet?

Das erste Streicherkonzert von Prokofieff hat mich sehr berührt und beeinflusst bis heute meine Art zu schreiben. Bei Komposition gibt es eine Sache die mich besonders anzieht. Wenn Leute versuchen den Klang der Unendlichkeit einzufangen. Man hört es bei Bach und Chopin, aber nicht bei Mozart und Wagner. Prokofieff ist einer dieser Komponisten bei dem man es hören kann.

Wenn du eine Zeitmaschine hättest, zu welchem historischen Musikereignis würdest du reisen?

Ich wäre gerne bei der Premiere von "Kontakte" oder "Gesang der Jünglinge" von Stockhausen dabei gewesen. Da würde ich hinreisen wenn ich eine Zeitmaschine hätte.

Welche Platte hat dein Leben verändert?

Ein Album, das mein Leben verändert hat ist "A Promise" von Xiu Xiu. Und das liegt vor allem am Text. Denn bis dahin mochte ich keine Musik mit humorvollen Texten. Musik war für mich eine ernste Sache, und ernste Musik war für mich gute Musik. Lustige Musik war für mich also automatisch schlecht. Bis heute mag ich die Songs von Ariel Pink oder Frank Zappa nicht. Aber Xiu xiu finde ich sehr witzig. Und danach entdeckte ich auch den Humor in Platten von Morissey und Smog.

Welche Filmmusik hat dich als erstes beeindruckt?


Zauberer von Oz
Bild 2 vergrößern +

Den Film "2001 - Odyssee im Weltraum" habe ich als Kind sehr oft gesehen. Denn als ich fünf war habe ich mir ein Bein gebrochen. Und dann brachte mein Patenonkel mir einen Videorecorder mit und drei Filme. Den "Zauberer von Oz", "Superman" und "2001". Danach dachte ich, dass sich Filmmusik immer anhört wie die Musik von Ligeti und Johann Strauss.

Wie ist die Musik zu dem Film "The Box" entstanden?

Ich habe die Musik für den Film "The Box" von Richard Kelly geschrieben. Die entstand noch vor den Dreharbeiten. Genauso war es bei "The Weight". Ich habe einfach das Drehbuch gelesen und dann passende Musik komponiert.

Und die Filmmusik zu "Her"?

Die Arbeit an dem Film "Her" von Spike Jonez war außergewöhnlich. Denn er hatte vorher schon ein Jahr lang mit Arcade Fire gearbeitet als ich dazu kam. Nicht Spike Jonez hat mich bestellt sondern Arcade Fire. Spike wusste garnicht wer ich bin. Aber ich habe mich sofort überall eingemischt und er dachte nur: 'Wer ist dieser Idiot?' Die erste Woche haben wir uns gestritten. Aber jetzt stehen wir uns sehr nah.

Welche Platte hat dich zum Weinen gebracht?

Die letzte Platte die mich zum Weinen gebracht hat war von Foxes in Fiction. Ich war auch an der Platte beteiligt und sie hat mich sehr berührt. Davor war ich kein Fan von Musik, die direkt auf dein Herz abzielt. Aber jetzt hör ich so ein Zeug und weine. Das begann mit Foxes in Fiction.

Wie siehst du die Zukunft der Musik?

Ich denke wir bewegen uns in Zukunft weg von klassischen Songstrukturen. In der Zukunft wird mutige, elektronische Sounds immer beliebter. Die Leute schätzen immer mehr komplexe Musik. Die Moderne aus dem 20. Jahrhundert kommt zurück. Der Produzent Untold ist ein gutes Beispiel dafür. Ich mag Musik mit Beats eigentlich nicht besonders. Aber Untold geht in seinen Tracks mit Rhythmen einfach total frei um.

Welches Konzert wirst du nie vergessen?


Björk - Vulnicura, Ausschnitt aus dem Cover
Bild 3 vergrößern +

Ich muss zugeben, die Dinge die mir dauerhaft in Erinnerung geblieben sind, dass waren eher schlechte Erfahrungen. Zum Beispiel wenn ich ein schlechtes Konzert sehe, das kann mich sehr positiv beeinflussen. Dann sehe ich was ich NICHT machen möchte. Dazu gehört ein Konzert von Björk im Rahmen ihrer Vespertine Tour. Da hatte sie ein komisches Outfit an und die Band Matmos hat mit ihr gespielt. Dazu kam ein Streicheroktett aus Island. Sie sang Songs von der Platte, die ich liebe. Aber das was ich auf der Bühne passierte, passte überhaupt nicht zu der Musik.


Stand: 03.09.2015, 11.13 Uhr