The Story Behind - Adimla seslendi Liebe nur mit Kosenamen!

Von Murat Koyuncu

Rafet El Roman veröffentlichte in den letzten 20 Jahren 14 erfolgreiche Alben, was den gebürtigen Darmstädter zu einem der angesehensten deutsch-türkischen Musiker macht. Sein Song "Adimla seslendi" lehrt uns die Dos and Don’ts in türkischen Beziehungen.


Der Sänger Rafet El Roman
Bild 1 vergrößern +

Der Sänger Rafet El Roman

Audio

Worum geht es genau in "Adimla Seslendi"?

In dem Song "Adimla seslendi" geht es um die Liebe und um den Namen eines Menschen. Der Name ist sehr wichtig. Bei uns Türken spricht man den Partner immer mit einem Kosenamen an: Meine Geliebte, meine Maus oder mein Liebling. Und sobald du deinen Partner mit seinem richtigen Namen ansprichst und beispielsweise "Ahmet" sagst, dann denkt er: Mensch, sie liebt mich nicht mehr! Und genau darüber geht es in dem Lied.

Gab es einen Auslöser, der dich dazu bewogen hat, über dieses Thema zu schreiben?

Das Lied habe ich mit einem Kumpel zusammengeschrieben. Er kam und erzählte mir genau diese Geschichte. Ich fand's witzig und habe gesagt: Das ist ein Thema für einen Song! "Adimla seslendin": Du hast mich mit meinem Namen angesprochen!

Würdest Du genauso reagieren, wenn dir das passieren würde?

Den Song sollte man nicht ernst nehmen, auch wenn sehr emotionale Texte darin zu hören sind. Ich persönlich habe mir da auch nie Gedanken zu dem Thema gemacht. Ich liebe es, wenn man mich mit meinem Namen nennt und eigentlich mag ich es auch überhaupt nicht, wenn man mich mit einem Kosenamen anspricht. Mein richtiger Name - Rafet - hat mir schon immer gefallen…


Stand: 03.06.2015, 21.00 Uhr