Süpersong - Sunday Bloody Sunday Rebel-Song und Party-Hit

Von Mendy Stoll

Der zweite, blutige Sonntag von 1972 in der Geschichte Nordirlands kostete 13 friedlich demonstrierenden Menschen das Leben. Die musikalische Reaktion -"Sunday Bloody Sunday" von U2 - wurde seither auf viele Arten interpretiert, nicht nur inhaltlich.


U2:  "Sunday Bloody Sunday" vom War Album
Bild 1 vergrößern +

Audios

Die vielen Coverversionen von "Sunday Bloddy Sunday" reichen von Boom Shaka aus Südafrika bis zu Tiger HiFi aus Deutschland. Dabei fanden die Geschehnisse, die diesen Hit erst möglich gemacht haben, ganz woanders statt: Auf den Straßen im nordirischen Derry sind am 30. Januar 1972 - einem Sonntag - 13 Teilnehmer einer friedlichen Demonstration von britischen Soldaten erschossen worden. Ein Drama, das als zweiter "Bloody Sunday" Irlands in die Geschichte eingegangen ist.

Die musikalische Verarbeitung dieses sinnlosen Tötens übernahm elf Jahre später die irische Rockband U2. Mit verzerrter Violine und militärisch anmutenden Drums geriet "Sunday Bloody Sunday" in die Kritik, gewaltverherrlichend zu wirken. Um ihre Position gegen Gewalt und für den Frieden deutlich zu machen, kündigte Frontmann Bono "Sunday Bloody Sunday" bei jeder Live-Perfomance mit den Worten an: "This song is not a rebel song, this is Sunday Bloody Sunday."

Verpackt in Jazz, Rap oder Rock

Seit der Veröffentlichung auf ihrem Album "War" im Jahr 1983 hat kaum ein U2-Auftritt ohne diese Hymne stattgefunden. Und weil sie so ausdrucksstark ist, gibt es auch kaum ein Land auf der Erde, wo sie nicht nachgeahmt wurde. Die George White Group verpackt "Sunday Bloody Sunday" in lässigen Jazz. Bei der Version der brasilianischen Band Sambô wird der Song seinem Ruf als Friedenshymne mehr als gerecht. Manche Interpreten konzentrieren sich auf das melancholische Potenzial des Titels, so wie der italienische DJ und Musiker Silvano Del Gado. Andere nutzen für ihre Interpretation allein ihre Stimmen, so wie in der wundervollen Acapella-Version von Vox 11.

"How long must we sing this song?" Na, zumindest tun das noch immer viele bekannte Künstler. Für Guns'n'Roses gibt das "Sunday Bloody Sunday"-Riff eine perfekte Vorlage für ein Gitarrensolo ab. Auch Rap-Mogul Jay-Z rappte ein paar Zeilen, als er mal von U2 mit auf die Bühne genommen wurde. Der Song ist ebenso ein beliebter Partyhit, aber spätestens der Mix aus Rock, Pop und HipHop der US-Amerikaner Porcelain Black und 7Lions macht ihn auch clubtauglich.

Obwohl der Song bereits über 30 Jahre alt ist, ist es für U2 immer noch wichtig, dass das Statement gegen sinnlose Gewalt weiter um die Welt geht. "Sunday Bloody Sunday" bezieht sich also nicht nur auf die Geschehnisse von 1972, sondern kann auch heute noch jeden dazu aufrufen, kritisch nachzudenken und sich für den Frieden einzusetzen.


Stand: 21.09.2015, 14.08 Uhr