Süpersong - La Vie En Rose Ein träumerisches Liebeslied

Von Keno Mescher

Edith Piaf ist die große Stimme des französischen Chansons. In ihrem Gesang spiegelt sich ihre bewegte Lebensgeschichte: Verstoßen von der Mutter, verprügelt vom Vater, aufgewachsen zwischen Schaustellern und Prostituierten. "La Vie En Rose" ist neben "Je Ne Regrette Rien" ihr populärstes Lied.


Edith Piaf
Bild 1 vergrößern +

Edith Piaf


Audio

Edith Piaf sang sich aus ärmlichen Verhältnissen an die Spitze der französischen Pop-Welt. Mitte der 30er-Jahre begann die Karriere der kleinen Künstlerin. Wie kaum eine andere konnte sie ein Lebensgefühl in ihre Melodien hineintragen: Melancholisch, trotzig, zerbrechlich und voller Stolz ist ihre Intonation.

Mitte der 40er-Jahre wagte sich Piaf an ihren ersten eigenen Songtext. "La Vie En Rose" wurde erstmals von ihrer Freundin Marianne Michel interpretiert und floppte. Jahre später entwickelte sich eine von Piaf selbst eingesungene Version zum Hit in Frankreich und später, dank einer englischsprachigen Version, auch zum Erfolg in den USA. In den 50er-Jahren wurde "La Vie En Rose" mit weltweit über drei Millionen verkauften Exemplaren zum globalen Gassenhauer.

"La Vie En Rose" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nilla Pizzi sang den Song bereits Ende der 40er-Jahre auf Italienisch. Carli Tornehave lieferte mit "I Rosenrött Jag Drömmer" eine Version für den schwedischen Markt, auch auf Tschechisch wurde "La Vie En Rose" veröffentlicht. In Deutschland sorgte Ralph Siegel für eine Übersetzung, die sich wenig um den originalen Inhalt scherte. "Schau mich bitte nicht so an" wurde zum festen Bestandteil der Schlagerwelt. Unter anderem Peter Alexander, Nana Mouskouri, Marlene Dietrich oder Hildgard Knef gehören zu den Interpreten.

In nahezu zu jedem musikalischen Genre ist der Nachhall von Edith Piafs "La Vie En Rose" auszumachen. Jazz-Größen wie Dee Dee Bridgewater, Disco-Königinnen wie Grace Jones, kroatische Rapper oder japanische Pop-Musiker schöpfen Inspiration aus der eindringlichen Emotionalität Piafs. Das textlich durchweg positive, träumerische Liebeslied steht in starkem Kontrast zu Piafs Leben: eine Aneinanderreihung von persönlichen Katastrophen, gezeichnet von Gewalt, Drogen- bzw. Medikamenten-Abhängigkeit und großen Verlusten. Vielleicht gerade deswegen konnte Edith Piaf den Traum der perfekten Liebe in eine Melodie verwandeln, die Menschen auf der ganzen Welt berührt.


Stand: 03.08.2015, 21.00 Uhr