Süpersong - Perfidia Eine Herzschmerz-Melodie geht um die Welt

Von Adrian Nowak

Es gibt Songs, die verbindet man nicht mit einem bestimmten Titel. Aber sobald man die Melodie hört, weiß man Bescheid. Einer davon ist unser Süpersong "Perfidia" - ein Stück aus Mexiko, das unzählige Mal gecovert wurde, von Jazz-Legenden bis hin zu Ska-Punkern.


Perfidia E Outros Boleros, Cover
Bild 1 vergrößern +

Audio

Treulosigkeit, Niedertracht, Verrat, Tücke. Daran denkt man nicht unbedingt zuerst, wenn man die verträumte Melodie von "Perfidia" hört. Doch genau dafür steht dieser Titel. 1939 schrieb der Mexikanische Pianist Alberto Domínguez Borrás das verträumte Stück über Liebeskummer. Der Text beschreibt, wie jemand von einer geliebten Person betrogen wird. Eine der ersten Aufnahmen sang seine Tochter Alma. In den 40ern schreibt Milton Leeds einen englischen Text, besonders die Interpretation von Claire Dorothy und dem Glenn Miller Orchestra wird sehr bekannt. Im Zweiten Weltkrieg unterhält Glenn Miller damit auch die US-Truppen. In der deutschen Version von Ilse Werner heißt das Stück "Vielleicht ist die Liebe nur eine Illusion".

Ein filmreicher Song

1941 sang Desi Arnaz den Song in dem Film "Father Takes A Wife", und auch danach wurde "Perfidia" immer wieder in Musicals, Filmen und Büchern verarbeitet. 1942 tanzen Ingrid Bergmann und Humphrey Bogart dazu im Filmklassiker Casablanca. In der Krimiserie Dexter, welche in Miami spielt, hört man eine flotte Mambo-Version von Perez Prado, und eine andere Version in Wong Kar Wais Science Fiction Film 2046. Auch zahlreiche Musicals und Bücher griffen den Song auf. "Perfidia" ist zum Beispiel der Titel eines Romans der Us-Autorin Judith Rossner, der Text wird in dem Roman mehrfach zitiert.

Melodie für Millionen

Viele Orchester und Instrumentalgruppen knöpften sich die melancholische Melodie vor, neben Interpretationen von Jazz-Musikern wie Dave Brubeck gab es auch eine treibende Surf-Rock'n Roll-Version von The Ventures - einer Band, die Ende der 1950er mit elektrischen Gitarren experimentierte und Tausende Bands beeinflusste. Da der Song ursprünglich aus Mexiko stammt, gibt es natürlich zahlreiche Latin-Interpretationen, von Tango bis Mambo. So wurde "Perfidia" 1941 ein großer Hit für das Orchester des spanischen Dirigenten Xavier Cugat, 2002 für den mexikanischen Superstar Luis Miguel.

Steilvorlage für Sänger aller Sparten

Vokalisten wie der Opernsänger Andrea Bocelli oder auch der deutsche Swingmusiker Götz Alsmann interpretierten den Song auf ihre eigene Art, die Soullegende Nat King Cole sang den Titel sogar mit dem spanischen Text. Wie man dieses Stück geschickt in ein ganz anderes Genre überträgt, zeigten zahlreiche Reggae- und Skamusiker aus Jamaika, von King Tubby bis Laurel Aitken. Eine der schönsten Versionen stammt von Phyllis Dillon, der Grande Dame des Rocksteady, und auch die rotzfreche Punk-Attitüde von Los Rabanes aus Panama steht dem Stück gut. "Perfidia" - eine Herzschmerz-Melodie zum Träumen, Weinen, Tanzen oder einfach nur zum Abrocken.


Stand: 11.08.2015, 21.00 Uhr