Süpertunes - Saun & Starr | Cheikh Lô Von Senegal in die Welt & Stimmgewaltiger Retro-Soul

Von Christian Werthschulte

Cheikh Lo reist mit seiner Mbalax-Musik aus dem Senegal einmal um die Welt und wirbt für einen weltoffenen Islam. Saun & Starr klingen wie Soul aus einer früheren Ära und erzählen stimmgewaltig von Herzschmerz.


Cheikh Lô : Balbalou (Chapter II)
Bild 1 vergrößern +

Cheikh Lô : Balbalou (Chapter II)

Cheikh Lô : Balbalou (Chapter II)

Cheikh Lo aus dem Senegal ist eine beeindruckende Erscheinung. Seit dreißig Jahren macht er Musik. Erst spielte er in Bars, dann war er Studiomusiker und seit den mittleren Neunzigern ist er als Solokünstler erfolgreich. Cheikh Lo ist einer der bekanntesten Mbalax-Musiker. Bei ihm trifft die Salsa und die Rumba - Musik, die in den 60ern/70ern in den Nachtclubs Senegals gespielt wurde -, auf traditionelle afrikanische Musik.

Gegen religiöse Reinheitsphantasien

Auf dem Cover seines fünften Albums "Balbalou" sieht man sein hageres Gesicht vor schwarzem Hintergrund, die Dreadlocks hat er zu einer Art Turban gebunden - er trägt sie aus religiösen Gründen Cheikh Lo ist ein Baye Fall-Muslim. Das ist eine Untergruppe des Sufi-Ordens der Mouriden, die im Senegal viele Anhänger hat und auch gegen die Kolonialherrschaft der Franzosen opponiert hat. In der Lehre der Sufis kommt man Gott durch die Ekstase näher und diese findet man in der Musik. Cheikh Lo steht für einen weltoffenen Islam, der einen Kontrapunkt gegen Boko Haram, den IS und ihre religiösen Reinheitsfantasien setzt.

Völkervereinende Gastmusiker

Cheikh Lo setzt seine politische Idee auch musikalisch um. Für "Balbalou" ist er viel gereist. Das Album wurde in Schweden aufgenommen und in Paris abgemischt. Gleichzeitig hat er viele Gastmusiker dabei: den Akkordeonspieler Fixi - der Global Pop Maestro aus Paris - kennen wir etwa von Lindigo aus La Reunion oder seinem Projekt mit Reggae-Sänger Winston McAnuff; Jazz-Trompeter Ibrahim Maalouf, Flavia Coelho aus Brasilien. Gemeinsam mit der malischen Sängerin Oumou Sangaré sing er auf "Doyal Naniou" in zwei Sprachen: in Wolof, der Sprache der gleichnamigen Volksgruppe im Senegal. Und dann in Bambara, einer Sprache, die in Mali gesprochen wird. Beide Musiker sprechen sich in diesem Lied für ein vereintes Afrika aus: ein Afrika mit demokratischen Wahlen, wo die Gewaltherrscher keinen Platz mehr haben - egal ob es sich dabei um weltliche oder islamistische Gewaltherrschaft handelt.

_______________________________________________________________


Saun & Starr: Look Closer (Daptone Records)
Bild 2 vergrößern +

Saun & Starr: Look Closer (Daptone Records)

Saun & Starr: Look Closer (Daptone Records)

Wer in der Bronx aufwächst, wächst mit Soul auf. Seit den 80er Jahren stehen die beiden Soul-Sängerinnen Saun & Starr auf der Bühne, jetzt bringen sie ihr Debütalbum heraus. Darauf findet sich perfekt konstruierter Retrosoul: reduzierte Arrangements, dramatische Bläsersätze und ein Gesang, der unter die Haut geht. Selbst das Cover ist eine Hommage: Es zitiert das Filmplakat von Quentin Tarantinos Blaxploitation-Film "Jackie Brown".

Das Patina der Vergangenheit

Veröffentlicht wurde "Look Closer" auf Daptone-Records, dem Soul-Retro-Label schlechthin. Saun und Starr waren Background-Sängerin für Sharon Jones, der bekanntesten Sängerin des Labels. Sie haben den typischen Daptone-Sound. Die Hausband "The Dap-Kings" verwendet ausschließlich alte Instrumente: eine Hammond Orgel, die Bläser und Streicher sind eingespielt statt aus dem Rechner. Das muss alles eine gewisse Patina haben. Interessant ist aber, dass die Musik zwar alt klingt, aber nicht wie eine eins-zu-eins-Kopie. Der Sound ist ungeschliffen, nicht so ausgeklügelt im Studio produziert wie etwa bei Motown.

Umwertung der Musikgeschichte

Saun & Starr ziehen alle Registers des Retro-Jazz, besonders gut können sie jedoch Gospelgesang, etwa in dem Song "Dear Mr Teddy". Darin erzählen die beiden eine Liebesgeschichte: Sie arbeitet in einer Bäckerei, erinnert sich daran, wie sie mit dem Kunden an der Theke mal eine wunderschöne Nacht verbrachte und wird darüber wehmütig. Der Grund: Er kommt vorbei und holt sich seinen Hochzeitskuchen ab. Der Gospel, der musikalische Wunsch von Erlösung vom irdischen Leiden an der Welt, wird hier zum Herzschmerz-Song. Die Songs von Soul & Starr sind genauso ergreifend wie Soul aus der Hochzeit der Bürgerrechtsära, aber viel weniger politisch. Stattdessen geht es um extreme Gefühlszustände: verliebt sein, einsam sein. Gefühlszustände, die Saun & Starr mit ihrer Stimme mitreißend illustrieren.


Stand: 05.06.2015, 09.27 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    09.51 Orquestra Imperial: Ereção
    09.48 Nach: Âme mélodique
    09.42 Jack Garratt: Breathe life
    09.38 Mokoomba: Njoka
    09.31 Shaggy feat.Faydee, Costi Mohombi: I Need Your Love
    09.26 Hi Suhyun feat Bobby: I'm Different
    09.22 MoTrip feat. Lary: So wie du bist
    09.16 Nneka: Book Of Job
    09.12 Sarkodie feat. Pat Thomas: Bra
    09.06 iZem feat. Nina Miranda: Agua viva

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast