Süpertunes - Vieux Farka Touré | Den Sorte Skole Dänische Sampling-Virtuosen und malischer Elfen-Pop

Von Keno Mescher

Vieux Farka Touré und Julia Easterlin kombinieren avantgardistische Pop-Gesänge mit malischem Blues auf ihrem Debütalbum "Touristes". Den Sorte Skole sampeln sich auf ihrer vierten LP "Indians & Cowboys" durch Sounds verschiedenster Epochen und Kontinente.


Vieux Farka Touré & Julia Easterlin: Touristes
Bild 1 vergrößern +

Vieux Farka Touré & Julia Easterlin: Touristes

Vieux Farka Touré & Julia Easterlin: Touristes (Six Degrees)

"Die Musik von mir und die Musik von Julia sind sehr unterschiedlich. Das ist einer der Gründe, warum wir unser Projekt 'Touristes' genannt haben, weil wir den anderen in seiner Klangwelt besuchen", so Vieux Farka Touré über sein gemeinsames Album mit der US-amerikanischen Sängerin Julia Esterlin. Er legt Wert darauf, dass hier nicht einfach irgendjemand aus den USA über Musik aus Mali singt. Für ihn ist seine Zusammenarbeit mit Easterlin weder malisch noch US-amerikanisch. Es ist vielmehr die Geburt eines neuen Stils. Vieux Farka Touré ist Sohn des international populären malischen Musikers Ali Farka Touré, der vom Rolling Stone zu den 100 bedeutendsten Gitarristen des Pop gezählt wird und dessen Musik laut Star-Regisseur Martin Scorcese die "DNA des Blues" beinhalte. Julia Easterlin ist eine Mittzwanzigerin aus Georgia. Mit ihrem avantgardistischen Gesangstil, der stark an Björk oder Coco Rosie erinnert, ist sie als Solo-Künstlerin auf vielen großen Festivals aufgetreten, vom SXSW bis zur MIDEM in Cannes.

Ein Abend in Brooklyn

Kennengelernt haben sich Easterlin und Touré im letzten Jahr während einer Session in Brooklyn. In wenigen Stunden stellte sich heraus, dass es nicht bei diesem kurzen Zusammentreffen bleiben würde. Schon nach einem Abend waren vier Songs im Kasten. Die ursprünglich informelle Zusammenkunft wurde zum Startpunkt ihres gemeinsamen Albums. Neben sechs Eigenkompositionen sind auch vier Coversongs auf "Touristes" zu hören. "In The Pines" ist eine Neuauflage des amerikanischen Folk-Songs "Where Did You Sleep Last Night", den die 90er-Grunge-Heroen Nirvana zu Weltruhm brachten. "I'm Not Done" huldigt der schwedischen Sängerin Karin Elisabeth Dreijer Andersson alias Fever Ray. In "Little Things" zitiert Vieux Farka Touré das malische Volkslied "Kaira", das auch zum Repertoire seines Vaters zählte. Auch "Masters Of War", der bitterste und wütendste Song Bob Dylans, wird neu interpretiert. Allerdings mit einer wesentlichen Änderung: Die letzten drei Strophen - in denen Dylan allen Kriegstreibern einen frühen Tod wünscht - fehlen in der Version von Julia Easterlin und Vieux Farka Touré.

Die Pop-Elfe und der Hendrix Westafrikas

Indie-Folk mit Island-Flavour trifft Mali-Blues, so lässt sich das Rezept von "Touristes" in aller Kürze zusammenfassen. Ein musikalisch ausgereiftes Album, dessen Leichtigkeit und Unbeschwertheit in den Bann zieht, textlich aber auch schwere Kost bietet. In "Took my brother down" besingt Easterlin das Schicksal des afro-amerikanischen Jugendlichen Michael Brown, der 2014 in Ferguson von einem Polizisten erschossen wurde. Ihre zarten Gesänge, die sie häufig in mehreren loop-artigen Layern übereinander schichtet harmonieren auf magische Weise mit dem Gitarren-Spiel Tourés; manchmal behutsam und filigran, manchmal brachial und rau. Ein Call and Response der besonderen Art. "Projekte wie dieses können leicht zu diesen schrägen Weltmusik-Fusion-Sounds führen", so Easterlin in einem Interview, "aber wir haben etwas geschaffen, das uns auf ehrliche Weise und zu gleichen Teilen repräsentiert."

_______________________________________________________________


Den Sorte Skole: Indians & Cowboys
Bild 2 vergrößern +

Den Sorte Skole: Indians & Cowboys

Den Sorte Skole: Indians & Cowboys (Den Sorte Skole)

Sampling ist im Jahr 2015 eine etablierte Kunstform. Die ungekrönten Meister dieser Disziplin sind Den Sorte Skole, zu dänisch "Die schwarze Schule". Simon Dokkedal und Martin Højland haben Den Sorte Skole als HipHop-Projekt begonnen, beeinflusst von Größen des Genres wie Talib Kweli, Mos Def oder DJ Shadow. Heute haben sie sich von ihren einstigen Helden emanzipiert. 350 Schallplatten aus 75 Ländern werden auf ihrem vierten Album "Indians & Cowboys" zu einem in jeder Hinsicht grenz- und genre-überschreitendem Gesamtkunstwerk verwoben.

The Art of Sampling

In Dänemark sind Den Sorte Skole in Clubs, Konzertsälen und auf den großen Festivals zu Hause. Mit dem Nationalen Dänischen Kammerorchester führen sie noch bis 2018 jedes Jahr eine neue Symphonie auf. In Roskilde komprimierten sie 40 Jahre Festival-Geschichte in einem zweistündigen Set. Die Live-Shows zu ihrem letzten Album "Lektion III", die sie gemeinsam mit der VJ-Crew Dark Matters bestritten, waren ein audiovisuelles Feuerwerk, das Maßstäbe setzte. Auf "Indians & Cowboys" zitieren sie auch ihre eigene Bandgeschichte, wer die Vorgänger der LP kennt, wird viele vertraue Elemente aus dem über Jahre aufgebauten Klangarchiv wiederfinden. "Schallplatten sind Schatzkarten, auf denen wir mit Nadeln statt Klappspaten nach Loops und Cuts graben", rappte einst Dendemann mit seinem alten Projekt Eins Zwo. Diese Zeilen treffen die Herangehensweise von Den Sorte Skole auf den Punkt. Begonnen haben sie als Projekt von Turntable-Enthusiasten. Allerdings nie mit dem Anspruch, technisch aufwändige und show-taugliche Scratch-Routinen in den Vordergrund zu stellen. Den Sorte Skoles vornehmstes Ziel ist es, Samples aus verschiedenen Epochen und verschiedenen Orten so zu verbinden, als hätten die Musiker tatsächlich miteinander gespielt. "Man könnte sagen, dass unsere Musik von einem Geister-Orchester gemacht ist, das aus 75 verschiedenen Ländern kommt", so Martin Højland zu "Indians and Cowboys".

Von Indianern und Cowboys


Auf den ersten Blick mutet der Albumtitel recht naiv an. Den Sorte Skole haben ihn nach eigener Aussage gewählt, um ihre Verbundenheit und ihren Respekt vor den Quellen ihrer Musik auszudrücken. Ähnlich den amerikanischen Ureinwohnern halten sie wenig von der Idee, ein Stück Land oder eine bestimmte Art von Musik wirklich besitzen zu können. "Unser Album steht auf den Schultern von tausenden Musikern, die über den gesamten Globus verteilt sind", so Den Sorte Skole. Als Zeichen des Respekts vor ihren Zitatgebern haben sie die verwendeten Samples auf "Indians & Cowboys" in einem 16-seitigen Booklet akribisch aufgelistet. Iranische Blasinstrumente, Sufis aus dem Senegal, Synthies aus Ex-Jugoslawien, italienische Kehlgesänge, Krautrock aus Deutschland und Drums aus Indien werden zitiert und collagiert. Dabei wählten Den Sorte Skole bewusst einen raueren Gesamtklang als bei ihrem Vorgänger "Lektion III", den sie heute als "aufpoliertes Märchen" bezeichnen. "Indians & Cowboys" soll ein forderndes Album sein, das die heutige Welt in ihrer Widersprüchlichkeit reflektiert: aggressiv, melancholisch, romantisch und fröhlich zur gleichen Zeit. Eine 78-minütige Reise durch die Epochen und Kontinente und eine einmalige Möglichkeit, den musikalischen Horizont zu erweitern. Wie alle Alben von Den Sorte Skole ist auch "Indians & Cowboys" übrigens kostenlos auf der Band-Website als digitaler Download verfügbar.


Stand: 05.11.2015, 21.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    09.31 Shaggy feat.Faydee, Costi Mohombi: I Need Your Love
    09.26 Hi Suhyun feat Bobby: I'm Different
    09.22 MoTrip feat. Lary: So wie du bist
    09.16 Nneka: Book Of Job
    09.12 Sarkodie feat. Pat Thomas: Bra
    09.06 iZem feat. Nina Miranda: Agua viva
    09.03 Talisco: Your Wish
    08.55 Banda Senderos feat. Minerva Diaz Pérez: Ay Nenita
    08.52 Ahmed Fakroun: Nisyan
    08.46 Seeed: Wonderful Life

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast