5Planeten Feature - Emicida Emcee Homicida

Von Francis Gay

Der Rapper Emicida aus São Paulo hat Ende Oktober ein fulminantes Konzert bei der Musikmesse Womex in Budapest gegeben und dabei sein neues Album live präsentiert. Das Album mit dem Titel "Sobre Crianças, Quadris, Pesadelos e Lições de Casa" dringt tief in Afrika ein.


Emicida
Bild 1 vergrößern +

Der Song "Salve Black" fasst seinen unmittelbaren Rap-Kosmos als schwarzer Afro-Brasilianer zusammen. Darin heißt es:

"Ob im Norden, Osten, Süden oder Westen, alle schwarzen Favela-Künstler sind Brüder. Vereinigt durch die Musik und die gemeinsame Geschichte." Emicida gibt shout-outs an Wegbegleiter und seine neuen Brüder in Angola und auf den Kap Verden. Ermutigt die Favela-Jugend an ihren Träumen festzuhalten. Er habe es auch geschafft gehört zu werden: heraus aus der Marginalität und rein in die Welt. Er predigt positiv zu bleiben und dem alltäglichen Hass keine Chance zu geben.


Emicida bei der Tanz in den Mai Party von Funkhaus Europa
Bild 2 vergrößern +

Auf die Frage "Kannst du mir den Titel deines neuen Albums übersetzen?", hat er mich neulich breit angelacht und meinte, er wisse nicht wie das auf Englisch wohl heißen soll. Ich habe mich schlau gemacht: es bedeutet "Über Kinder, Hüften, Alpträume und hausgemachte Lektionen... ." Und darin steckt auch ein frontaler, überraschender Angriff auf die MPB, also auf die hochgelobte Musica Popular Brasileira.

Was genau ist MPB für dich?

Der Begriff MPB umfasst längst nicht die ganze Kreativität der brasilianischen Musik. Er schließt viele Dinge wie Rap, Baile Funk oder Pagode aus Bahia aus. MPB deckt die weitverbreiteten Geschmäcker der Favelas nicht ab und das schmälert natürlich die Bandbreite von dem was die Menschen als brasilianische Musik wahrnehmen. Vor allem außerhalb Brasiliens. Wir kämpfen hier dafür, dass die Menschen draußen unsere Musik frei von Stereotypen empfangen. Zum Beispiel hat der Rap und der Funk aus São Paulo viel dafür getan.

Emicida ist mit dem Rapper Criolo das Sprachrohr der aktuellen Protestgeneration Brasiliens. Aufgewachsen mit den Klängen von Public Enemy, dem Wu-Tang Clan und Racionais MC… Seine Rhymes sind Killer, sein Sound ist vielfältig: Samba, Forro, maracatu e mais. Afrika steckt allerdings auch fest drin!

Was für Musik hörst du privat?

Ich höre viel Samba und in letzter zeit habe ich viel Kizomba aus Angola gehört. Diese Musik musst du mit deiner Frau tanzen. Ich habe mir auch eine fantastische Box voller Musik von Cesária Evora gekauft. Aber ich höre vor allem Samba. Damit bin ich aufgewachsen. Zum Beispiel Cartola, wenn ich zu Hause gemütlich abhänge.


Emicida: Sobre Crianças, Quadris, Pesadelos e Lições de Casa
Bild 3 vergrößern +

Emicida: Sobre Crianças, Quadris, Pesadelos e Lições de Casa

In seinem Song "Chapa" geht um einen Kumpel der von heute auf morgen verschwindet. Keiner weiß was mit ihm los ist, alle fragen nach ihm. Ist er weggezogen? Gestorben? Verheiratet? Sitzt er im Gefängnis oder sogar im Irrenhaus? Und warum?

Seine Mutter weint jeden Tag um ihn, sie muss mit dieser Ungewissheit leben. Seine Freundin ist depressiv geworden, sie war in der Kirche beim Pfarrer, hat in den sozialen Netzwerken nach ihm gesucht, aber nichts. Das ganze Viertel ist besorgt, er möge doch ein Zeichen von sich geben und alles wird gut.

Was ist das Thema deiner neuen Platte?

Ich habe mich beim neuen Album auf die Spuren unserer Vorfahren begeben. Ich habe es in Angola, auf den Kap Verden, und in Brasilien aufgenommen. Ein paar Dinge sogar in Los Angeles. Aber eigentlich haben wir uns auf die Suche nach unseren afrikanischen Wurzeln gemacht. Die Musik und Kultur Angolas und der Kap Verden haben die brasilianische Musik sehr beeinflusst. Wir wollten uns Afrika annähern und sind schließlich doch in Brasilien gelandet. Das Album thematisiert das moderne Brasilien und spricht über seine Dialoge, Wörter und Poesie.

Das Lied "Madagascar" ist eine Hymne auf die Schönheit der Insel im indischen Ozean. Laue Nächte, grünes Meer und blauer Himmel. Ganz einfach könnte man sich an dieses nostalgische Bild gewöhnen, das Emicida da von Madagascar zeichnet. Einzigartige Flora und Fauna. Emicida ist fasziniert von der "Wiege der Menschheit", stellt Bezüge zum Yoruba Universum her und vergleicht die Intensität vor Ort mit den Versen Pablo Nerudas und zieht Parallelen zum Werk von Mia Couto.

Welchen Bezug hast du zu Afrika?

Ich bin Brasilianer, Brasilianer afrikanischer Abstammung. Seit dem mir klar war, dass diese Tatsache für meine eigene Selbstwahrnehmung als Mensch wichtig war, habe ich mich auf die Suche nach meiner "Afrikanität" begeben. Ich habe viele Dinge herausgefunden und eigentlich sehr viel über mich und mein Land erfahren. Nachdem ich mich auf dieses Thema eingelassen habe, war es mein Traum mal nach Afrika zu gehen. Und mein Album spiegelt diese Reise wider: ich war in Madagaskar, Angola und auf den Kap Verden.


Roskilde 2014 - Emicida
Bild 4 vergrößern +

Das neue Album von Emicida startet mit dem Song Mãe. Er widmet den Song seiner Mutter Dona Jacira. Er erzählt aus Kindheitstagen in denen sich seine Mutter mit mehreren Jobs als Putzfrau über Wasser gehalten hat, um ihn und seinen Bruder zu ernähren. Sein Vater hat Emicida schon früh verloren. Die Mutter kommt im Song auch zu Wort. Emicida bewundert und vergöttert seine Mutter für ihre Stärke, Weisheit und Geduld. Vieles davon konnte sie an ihren Sohn weitergeben.

Emicida, genau wie Seu Jorge und viele andere Künstler, die das heutige Brasilien ausmachen, kommt aus den Favelas. Sein Können hat seine Kumpels einst bei den Rap-Battles so umgehauen, dass sie ihn regelrecht auf die Bühne geschleift haben.

Was macht die Favelas musikalisch aus?

Die Favelas sind ein Sammelbecken für Kreativität. Die wichtigsten Persönlichkeiten der brasilianischen Musik könnte man als Favela-Musiker bezeichnen. Zum Beispiel Cartola, Zé Guedes, Moreira da Silva, sogar Pixinguinha. Diese Typen stammen alle aus den Favelas und für mich ist es eine Ehre diese fast schon 100-jährige Tradition mit meiner Musik fortzuführen.

Funkhaus Europa feiert das neue Album. Ein Bild haben wir nicht vergessen, eine Situation unmittelbar nach seinem super Konzert bei der Musikmesse Womex in Budapest. Emicida ging zu dem CD-Stand und wurde dort von allen anwesenden Brasilianern - sprich allen Musikprofis Brasiliens - die bei der Womex waren, gefeiert so als ob er einen Weltrekord geholt hätte. Alle wollten ihm Respekt zollen, ihm zeigen wie sie ihn lieben. Im Musikbusiness ist dies wahrlich nicht üblich!


Stand: 11.11.2015, 16.28 Uhr