Deutscher Gangstarap Spielen mit dem Schmuddelkind

Von Christian Werthschulte

Gangstarap galt lange als das Schmuddelkind des deutschen HipHop. Heute transportiert er, mit zur Perfektion gereiften Bildwelten, die Vielfalt der deutschen Einwanderungsgesellschaft und ist so präsent, wie nie.


Bild 1 vergrößern +

Gangstarapper Haftbefehl

Auch in Bonn hat Dr. Dre schon für Beef gesorgt. Es war 1992 und der damals 11-jährige Xatar hatte sich "The Chronic", das erste Soloalbum von Dr. Dre, gekauft, und zwar zusammen mit ein paar Freunden, weil niemand von ihnen alleine genug Geld dafür hatte. Xatar hat die CD dann behalten, worauf ihm seine Freunde die ersten Prügel angedroht haben. 23 Jahre später hat Xatar gemeinsam mit Haftbefehl bei der Europapremiere des N.W.A.-Biopics "Straight Outta Compton" gespielt und damit eine Geschichte an ihr Ende gebracht: Gangstarap in Deutschland ist vom Schmuddelkind der Rap-Szene zu dem Stil geworden, der die Vielfalt der deutschen Einwanderungsgesellschaft abbildet.

Perfektionierte Bildwelten

Die Bildwelten von Gangstarap sind auch in Deutschland zur Perfektion gereift: Hochhäuser, Mercedes-Limousinen, manchmal auch Waffen. Auch von der Produktion stehen die Deutschen Gangstarapper ihren amerikanischen in nichts mehr nach. Aber im Gangsta-Rap kann man kurdischen Slang, Kroatisch, Türkisch oder auch mal einen Brocken Farsi hören, obwohl der Musikstil immer der gleiche ist. In der Musik von Haftbefehl gibt es all das sogar zusammen. "Kanakiş" nennt er seinen Sprachmix aus Kurdisch und Deutsch mit Frankfurter Akzent.

Geschichte wiederholt sich doch

Und selbst wenn es die Migranten sind, die Gangstarap produzieren, hören es alle. Als vor ein paar Wochen die deutschen Top 10 nur aus deutschen Künstlern bestanden, war die Nummer Eins ein Gangstarapper: KC Rebell aus Köln. Vor einem Jahrzehnt hätte das noch für Aufhorchen gesorgt. Damals standen Gangstarapper wie Bushido und Sido im Fokus von Medien und Politik. Sie übertrugen die Inszenierung von US-Gangstarap und seine Anspielungen auf Mafia-Filme und Hong-Kong-Thriller auf deutsche Großstädte. Politik und Medien haben sehr lange gebraucht, das als Inszenierung zu begreifen. Stattdessen wurden Rufe nach Verboten laut, die die Inszenierung nur befeuerten. In den USA hatte man solche Debatten schon 15 Jahre hinter sich, in Deutschland hat man das nicht wahrgenommen und die Fehler von damals wiederholt.

Generation Azzlack-Fans

Heute merkt man davon nicht mehr viel. "Russisch Roulette", das letzte Album von Haftbefehl, wurde in allen großen Medien besprochen und als Anfang August das letzte Album von Dr. Dre erschien, konnte es sich kein deutsches Feuilleton leisten, es zu ignorieren. Zwar werden Stimmen immer lauter, die sagen, dass Gangsta Rap hierzulande seinen künstlerischen Zenit längst überschritten hat. So präsent wie heute war er aber noch nie.



Stand: 24.08.2015, 09.45 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    01.46 Davido: Dodo
    01.43 J-Rio: Sors Ca
    01.40 Dibi Dobo Feat. Angelique Kidjo: Ekomole
    01.37 Diamond Platnumz: Utanipenda
    01.35 Irene Ntale: Otubatisa
    01.32 Vanessa Mdee: Never Ever
    01.30 Gabu & Kristoff: Dirunk
    01.28 Vvip Feat. Sena Dagadu: Skolom
    01.26 Theo Thomson: Magic
    01.23 Magasco Ft Duc Z: Fine Boy

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast