Türkischer Gangstarap Kreuzberg gibt den Ton an

Von Elmas Topcu

Gangstarap gibt es in der Türkei seit den 1990er Jahren - rebellisch, aber weniger sexistisch als in anderen Ländern. Vom Rap amerikanischer Art grenzen sich etablierte türkische Musiker wie Ceza bewusst ab. Seine Homebase ist übrigens Berlin, hier liegt das Zentrum des türkischen Gangstarap.


Ausschnitt des Plattencovers "Bomba Plak" von Ceza und Killa Hakan

Ceza und Killa Hakan

Das Thema Sex ist in der Türkei eher tabu. Gewalt und Drogen darf man auch nicht verherrlichen, das kommt nicht gut an und könnte sogar das Aus für die Karriere bedeuten. Der in der Türkei sehr bekannte Musikkritiker Murat Meriç sagt, ein einziges Schimpfwort könne in der Türkei schnell Entrüstung und einen Shitstorm auslösen. Frauen als Bitches zu bezeichnen, die Religion zu kritisieren oder Gewalt zu verherrlichen: Das duldet die Gesellschaft und vor allem die Regierung nicht.

Das erklärt, warum in der Türkei während der vergangenen Jahren nur wenige Rap-Alben herauskamen. Viele Künstler werden offen unter Druck gesetzt, wenn sie kritisch sind, ihre Konzerte teils willkürlich abgesagt. Trotzdem gibt es ein paar Namen, die sich etabliert haben, und dazu gehört Ceza.

Bad Boys verschwinden schnell wieder von der Bildfläche

Ceza singt über die soziale Ungerechtigkeit, über die Armut, er prangert den politischen Druck an, lehnt in seinen Texten jegliche Obrigkeit ab. Aber er distanziert sich ganz offen vom Gangstarap amerikanischer Art. "In den USA oder Türkei gibt es Rapper, die Frauen als Sexobjekt darstellen, das wird in meiner Musik niemals so sein", so Ceza. Die richtigen Bad Boys der türkischen Szene sind eher Saian, Sansar Salvo oder Fuat. Sie tauchten eine Zeit lang bei Youtube oder Facebook auf, dann hörte man monatelang nichts von ihnen.

Epizentrum Kreuzberg

Der lebendigste und stärkste türkische Gangstarap ist made in Germany und wird in Berlin produziert. Es sind Jungs wie Massaka, Gekko oder Killa Hakan, geboren und aufgewachsen in Kreuzberg: Sie geben weltweit den Ton an, was den türkischen Gangstarap angeht. Insbesondere der 42-jährige Killa Hakan. Er macht auch Soundtracks für türkische Filme, bringt Alben mit den großen Namen wie Ceza auf den Markt. In seinen Videos sind viele Waffen und dicke Autos zu sehen, aber keine halbnackten Frauen und auch kein Bling Bling. Killa und seine Jungs sind immer in ihrem Kiez unterwegs, sie tragen nur schwarz, haben Riesentattoos. Ihre Sprache ist wuchtig und man hört den Einschlag amerikanischer Rapper.



Stand: 27.08.2015, 09.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    01.43 J-Rio: Sors Ca
    01.40 Dibi Dobo Feat. Angelique Kidjo: Ekomole
    01.37 Diamond Platnumz: Utanipenda
    01.35 Irene Ntale: Otubatisa
    01.32 Vanessa Mdee: Never Ever
    01.30 Gabu & Kristoff: Dirunk
    01.28 Vvip Feat. Sena Dagadu: Skolom
    01.26 Theo Thomson: Magic
    01.23 Magasco Ft Duc Z: Fine Boy
    01.20 Sketchy Bongo: Let You Know

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast