Global Pop Classics - Santana: "Abraxas"
Der Mexikaner Carlos Santana ist nicht nur ein Gitarren-Heroe, sondern auch der Erfinder des Latin-Rock und damit einer der Vorreiter in Sachen Global Sounds. 1970 erschien sein zweites Album "Abraxas", das sich über fünf Millionen Mal verkaufte und als sein Meisterwerk gilt.
-
Bild 1 vergrößern
+
Santana: "Abraxas"
Es gibt kaum eine Liste, auf der "Abraxas" keinen Platz bekommen hat, ob es um die Bestseller der 1970iger Jahre geht, um die besten Alben aller Zeiten oder um Alben, die man unbedingt gehört haben muss, bevor man stirbt:"Abraxas", eingespielt mit der nach ihm benannten Band Santana, ist immer dabei.
Instrumental und unsterblich
"Samba Pa Ti" ist eines der bekanntesten Instrumentals weltweit, halb Samba, halb Bolero, weich wie ein Marshmellow und gespielt von einem der seine Gitarre singen lässt und einzelne Töne wie Laserstrahlen durch die Musik schickt: Carlos Santana. Sein magisches Rezept: Rockgitarren, manchmal verzerrt, Keyboard-Melodien, Latin-Traditionen und dazu afrikanische, kubanische und mexikanische Rhythmen. Virtuos gespielt von seinen Mitmusikern - José Chepitó Areas, Mike Carabello und der damals erst 21-jährige Drummer Michael Shrieve - auf Congas, Timbales und Schlagzeug.
88 Wochen Charts
Carlos Augusto Santana Alves, wie er eigentlich heißt, hatte eine steile Karriere hingelegt. Nach einem ersten Album 1969 und dem Auftritt beim legendären Woodstock-Festival war der Druck groß, etwas ebenso erfolgreiches nachzulegen. Doch "Abraxas" wurde mehr: Ein Hammer-Album, das 88 Wochen in den Billboard-Charts blieb. Und der Song "Black Magic Women", eigentlich eine Coverversion eines Songs von Peter Green, machte sich monatelang in den Radios breit.
Oye como va mi ritmo
"Oye Como Va", der zweite Big Hit auf dem Album, ein Stück vom Puerto-Ricaner Tito Puente, einem der großen afrokaribischen Musiker und Bandleader der Zeit. Santana verwandelte es und wusste, dass er damit jeden Hintern auf den Dancefloor zieht. Puentes Bläsersätze ersetzte er durch E-Gitarre, Hammond-Orgel und Rockschlagzeug. Die Latin-Hymne spielt der Mexikaner - wie übrigens die meisten der Songs von "Abraxas" - bis heute.
Die Geburt von Latin-Rock
Die Rhythmusmaschine rollt unaufhörlich: "Heavy Percussion Sound" nannte man das damals, seitdem gibt es jedenfalls einen neuen Musikstil, den Latin-Rock. Santana und seine Musiker brachten die Sounds der US-amerikanischen Latino-Comunities in den Mainstream und die Rockmusik weg von der langweiligen Bass/Schlagzeug/Gitarren-Besetzung. Und sie zeigten, als das noch kaum jemand machte, dass Musik, die sich nicht um Länder- und Stilgrenzen schert, einfach spannender klingt.
Stand: 21.08.2015, 21.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media