Global Pop Classics - Nusrat Fateh Ali Khan: "Mustt Mustt"
Nusrat Fateh Ali Khan war ein Pionier des Global Sounds, er ist in über 40 Ländern weltweit aufgetreten, seine Stimme war in Filmen wie "Dead Man Walking", "Natural Born Killers" oder in "Gangs of New York" zu hören. Aber ohne das Album "Mustt Mustt" wäre das alles nicht passiert. 1990 erschien die Platte des pakistanischen Sängers auf Peter Gabriels Real World-Label und machte Nusrat Fateh Ali Khan über Nacht zum Weltstar.
-
Bild 1 vergrößern
+
Nusrat Fateh Ali Khan - Mustt Mustt
Man nannte ihn den "Caruso Pakistans", den "Pavarotti des Orients", den "Elvis Presley des Ostens", in den USA galt er als "Stimme des Paradieses", in Tunesien als "Quintessenz des menschlichen Gesangs" und in Japan als "singender Buddha". Khans Stimme war so überirdisch schön, dass Vergleiche fehlten. "Wenn ich singe", hat er selbst einmal gesagt, "ist die Distanz zwischen mir und Gott kleiner. "Einen der größten Sänger unserer Zeit nannte Peter Gabriel Nusrat Fateh Ali Khan, das wussten bis zu diesem Album allerdings nur die Menschen in Pakistan. Sie liebten diese durchdringende Samtstimme, mit der er bis zu zehn Stunden singen konnte.
Verwirrend schön
Doch was ist das? Eine heilige Zeremonie? Eine asiatische Oper? Eine Anomalie im Pop? Ein musikalisches Gebet? Nusrat Fateh Ali Khans Gesänge sind Sufi-Gesänge, sogenannte Qawwali und sie zeigten dem Westen eine andere Seite des Islam: Für Sufis ist Musik ein Muss und kein Tabu. Khan hat die repetitiven, religiösen Chants der Zeit angepasst und zusammen mit dem kanadischen Ambient-Musiker und Gitarrenspezialisten Michael Brook auf "Mustt Mustt" einen neuen Stil erfunden.
Die Vision
Begegnung der dritten Art zwischen uralten, traditionellen Gesängen und aktuellen Musikstilen, zwischen dem spirituellen Orient und dem multikulturellen Okzident. Musik als Vision: Die Musiker und Instrumente sind aus dem Senegal, Brasilien, England, Indien, USA, China, Neuseeland, Kanada. Man hört Djembe und Surdo, Tablas und Keyboards, Syntheziser, Piano, Harmonium, Bongos, Gitarren und Drumbeats.
Urdu in den Charts
Der Gesang tanzt auf der funkigen Basslinie herum und versetzt sofort in einen völlig relaxten Zustand. "Mustt Mustt", das ist in der pakistanischen Sprache Urdu die Gelassenheit. Ein seltsamer Reggae in dieser ungewohnten Sprache trieb sich 1990 auf den Dancefloors herum und erreichte als erster Song auf Urdu die britischen Charts. Nusrat Fateh Ali Khans Song "Mustt Mustt" geremixt von Massive Attack - noch bevor die Band aus Bristol ihr erstes Album veröffentlicht hatte.
Soulman & Weltstar
Sein Gesang war auch Rhythmus, manchmal rappte er fast in den Melodien herum. Platz genug hat sie gehabt, diese überirdische Stimme in Nusrat Fateh Ali Khans immensem Körper, der, wenn er gesungen hat, zum Klangkörper wurde. Nach diesem Album, das nicht in einem Sufi-Tempel, sondern in Peter Gabriels Studio im Südwesten Englands aufgenommen wurde, kannte man den pakistanischen Soul-Man weltweit und wusste auch in Bochum, Barcelona oder Bordeaux, was Qawwali ist.
Stand: 18.07.2015, 12.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media