Programm

Bundespräsident Joachim Gauck legt an einem Monument einen Kranz nieder

Streit um Reparationen Offene Rechnungen seit über 70 Jahren

Bundespräsident Gauck bat die Griechen bei seinem Besuch vor zwei Jahren um Verzeihung für die Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft - doch echte Wiedergutmachung in Form von Reparationen und direkten Entschädigungen der Opferfamilien schließt die Bundesregierung weiterhin aus. [mehr]


Christos Papadopoulos

Von Waldniel nach Melbourne Good Bye Old Europe

Christos Papadopoulos ist mit seiner Frau Fotini vor zehn Jahren nach Australien ausgewandert - ein Culture Clash . Dabei hatte der Maschinenbauingenieur einen guten Job am Niederrhein, aber mit Mitte Vierzig wollte er noch mal durchstarten. Ganz frei zunächst als Berater, dann eigener Unternehmer. Heute designt und baut Papadopoulos Luxus-Kamine und will nicht mehr zurück. [mehr]

Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)

Walter-Borjans : Gemeinsam gegen Steuerhinterzieher NRW unterstützt Hellas-Steuerfahnder

Jährlich entgehen dem griechischen Staat mehr als 20 Milliarden Euro durch Steuerhinterziehung - auch weil die griechische Steuerfahndung zu wenig Personal hat. Hilfe kommt aus Nordrhein-Westfalen. [mehr]

 Alexis Tsipras

Wahlen, Sparpakete und Frust Hellas weiter im Krisen-Modus

Das Jahr 2015 war für Griechenland noch turbulenter als all die Krisenjahre zuvor- zwei Wahlgänge ein Referendum und am Ende noch ein drittes, sehr hartes Sparpaket .Alexis Tsipras , am 25. Januar mit seiner Syrizah-Partei in die Regierung gewählt, mußte Wahlversprechen kassieren und wie seine Vorgänger Steuern erhöhen. [mehr]


Wolfgang Schäuble und Yanis Varoufakis

Kommentar von Miltiadis Oulios Unser Jahr in der Versenkung

David ist 2015 gegen Goliath angetreten. Goliath ist größer und stärker. Aber wir hatten die Hoffnung, dass David klüger und mutiger ist. Und dass er siegt, weil er für die Sache des Guten kämpft. Leider hat David verloren. [mehr]

Schulklasse zu Gast bei Radiopolos -  Maria Anastasoupolou, Elisavet Kivotidou, Alexandros Lambrianidis, Ioanna Tziola, Eleni Lambrianidou, Evtychia Zisi, Anastasia Tsigeli, Evi Sidiropoulou und Petros Gogos mit ihrer Lehrerin Sophia Gerogalidi und Moderator Miltiadis Oulios.

Deutsch-Griechische Kinder in Radiopolis KALA CHRISTOUGENNA

"Chronia Polla" wünschen sich Griechen zu Weihnachten, "Herzlichen Glückwunsch" heißt das und "Kala Christougenna", was "Frohe Weihnachten" bedeutet. Das tun auch die Schülerinnen und Schüler des Griechischen Herkunftsprachlichen Unterrichts in Köln (Badebergerstraße). [mehr]

Tsipras im Parlament

Planet Tsipras Griechische Verhältnisse aus deutscher Perspektive

Über Griechenland reden, das geht in Deutschland ganz einfach: Pleiten, Schulden, Tsipras. Mehr Schlagwörter braucht es häufig nicht, wenn es um griechische Verhältnisse aus deutscher Perspektive geht. Eine differenzierte Sicht auf die Griechenland-Thematik bietet Radiopolis in dieser Ausgabe im Gespräch mit dem Siegener Politologen Aristotelis Agridopoulos. [mehr]


Gerassimos Miaris

Gerassimos sammelt für Hellas Mit Pflaster und EKG gegen die Not

Die Not in den griechischen Städten und ein Besuch in der Athener Sozialklinik Elliniko hat ihn verändert: Gerassimos Miaris sieht sich als ziemlich "deutschen" Griechen, der jahrelang nur den Urlaub in seinem Geburtsland verbrachte, die Wirtschaftskrise aber nie direkt erlebte. [mehr]

DGB-Broschüre auf griechisch

DGB-Broschüre jetzt auch auf griechisch Was tun gegen Ausbeutung?

"Neue Arbeitsmigration aus Griechenland. Gute Arbeit durchsetzen - Ausbeutung verhindern", so lautete der Titel der Tagung der Friedrich Ebert Stiftung, die am 4. Dezember in Düsseldorf stattfand. Denn die Ausbeutung von neu nach Deutschland gekommenen Griechinnen und Griechen bleibt ein Problem. [mehr]

Hellas Filmbox Berlin Logo

Hellas Filmbox Berlin Das Filmfestival vor der Berlinale

Keine neuen Schreckensmeldungen über Armut oder Flüchtlinge aus Griechenland, dafür "Zeit für Schwarz und Farbe" und einen vielfältigen Eindruck über das griechische Filmschaffen verspricht das erste Festival "Hellas Filmbox" vom 21. bis 24. Januar im Babylon-Kino in Berlin. [mehr]


Screenshot: "Highway to Hellas"

Kinostart "Highway to Hellas" Kredithai wird Grecofreund

Pünktlich zum dritten Kreditprogramm für Griechenland kommt jetzt die Komödie "Highway to Hellas" in die deutschen Kinos. Christoph Maria Herbst spielt die Rolle des Kredithais Jörg Geissner. Der Schauspieler hat uns im Studio besucht und hat mit uns über den Film gesprochen. [mehr]

Flüchtlinge kommen in Lesbos an

Als Flüchtlingshelfer auf Lesbos Nächster Einsatz an Weihnachten

Christoph Scharner hat seine Herbstferien auf Lesbos verbracht - als Flüchtlingshelfer im Norden. Er versorgte Verzweifelte im Zeltlager Oxy mit Essen und Kleidung,und verzweifelte selbst an den Verhältnissen. [mehr]

Zug der Erinnerung in Berlin

Deportationen aus Griechenland Deutsche Bahn soll zahlen

Die Initiative "Zug der Erinnerung" fordert zusammen mit der jüdischen Gemeinde in Thessaloniki, dass die Deutsche Bahn das Geld für die Zugtickets zurückzahlt, dass die Reichsbahn den ermordeten Juden aus Griechenland abgenommen hatte für ihre Deportation nach Auschwitz und Treblinka. Das Radiopolis-Thema zum Gedenken an die Reichsprogromnacht. [mehr]


einwanderung

Interview mit Yanis Varoufakis Bittere Bilanz

Als griechischer Finanzminister ist Yanis Varoufakis zurückgetreten, aber als Buchautor und Vortragsredner ist er weiterhin unterwegs - auch in Deutschland. Im Gespräch mit Funkhaus-Europa-Moderator Miltiadis Oulios zieht er eine bittere Bilanz seiner Zeit in der griechischen Regierung. [mehr]

Militärparade in Athen

Sparschwein Militärhaushalt Zuviel: Kasernen, Panzer, Soldaten

Griechenland hat seit Jahrzehnten mehr als andere NATO-Länder in die Rüstung investiert. Vor allem deutsche und französische Waffenproduzenten konnten auch dank Schmiergeldzahlungen gute Geschäfte in Hellas machen. Seit der Wirtschaftskrise aber ist der Verteidigungshaushalt drastisch um die Hälfte auf 3,3 Milliarden Euro geschrumpft - und dennoch meinen viele Experten: Da kann noch viel abgespeckt werden. Der Radiopolis- Abrüstungscheck: Jerry Sommer im Gespräch mit Moderator Nikos Aslanidis.

Militadis Oulios und Jannis Orfanidis

Jannis Orfanidis im Radiopolis-Gespräch Griechischer Papa von heute

Mit seiner 4-jährigen Tochter spricht Jannis Orfanidis griechisch, sie antwortet ihm auf deutsch und ihre Oma mütterlicherseits bringt ihr persisch bei. Diese und andere Geschichten teilt Jannis Orfanidis in seinem Papa-Blog "ichbindeinvater.de" der Öffentlichkeit mit und er trifft damit einen Nerv. Über den Alltag als deutsch-griechischer Vater im Jahr 2015, über alte und neue Rollen-Klischees spricht mit ihm Radiopolis-Moderator Miltiadis Oulios.


Militadis Oulios und Jannis Orfanidis

Deutsche Besatzung in Griechenland Jenseits der Mythenbildung

In Berlin beginnt am 27. Oktober eine mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzte Veranstaltungsreihe zur Geschichte der deustchen Besatzung in Griechenland, der Verbrechen, die dort verübt wurden und auch zur Frage der Reparationen. Mit Konstantinos Kosmos vom Centrum Modernes Griechenland an der FU Berlin spricht Radiopolis-Moderator Miltiadis Oulios über "Griechenland unter deutscher Besatzung".

 Fluechtlinge in der Ortschaft Eidomeni, an der Grenze zwischen Griechenland und Montenegro.

Radiopolis-Special - Flüchtlingspolitik Im Zweifel für die Freiheit

Wir erleben historische Zeiten: das europäische Abschreckungssystem klappt in sich zusammen. Eigentlich sollte ein großer Teil der Geflüchteten, die in diesem Jahr bei uns in Deutschland angekommen sind, in Griechenland geblieben sein. Mit diesem System hat sich Deutschland lange Zeit die Verantwortung vom Leib gehalten und sie den EU-Randstaaten überlassen. Diese wiederum standen in der Kritik, Griechenlands Politik gegenüber Geflüchteten war alles andere als menschenrechtskonform. Wie sieht es jetzt aus? [mehr]

Moderator Miltiadis Oulios mit Natassa Konstantinidou aus Thessaloniki und Antonis Chryssoulakis aus Athen

Neue griechische Einwanderer Wie gefällt euch Deutschland?

Zigtausende Griechen sind in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen. Wirtschaftskrise und Sparpolitik in Griechenland haben viele junge Leute aus dem Land getrieben. Sie erhoffen sich bei uns bessere Perspektiven für ihre Zukunft. [mehr]