Süperküche - Weinbars erobern Berlin Vino als neuer Lebensstil?

Von Giusi Valentini

Tabak, Vanille oder Leder: Das alles kann man in Wein riechen und schmecken. Doch lange waren Weinkenntnisse die Geheimwissenschaft steifer Sakkoträger. Das ändert sich gerade in Berlin, Dank der immer häufiger auftauchenden Weinbars. Oder ist das doch nur ein Hauptstadt-Hype?


Winnender Weintage: Drei Gläser mit Rot-, Weiß- und Rosewein auf einem Fass stehend
Bild 1 vergrößern +

Die neue Berliner Weinszene sieht so aus: Schicke Bars, elegante Bedienung, ausgefallene Häppchen, ruhige Musik. Noch vor wenigen Jahren hatte man in Bars und Kneipen nur die Wahl zwischen "Rotem" oder "Weißem". Guten Wein konnte man eher in Edelrestaurants oder in klassischen Weinlokalen bekommen. Kein Revier für junge Berliner. Das hat sich geändert: Szenerestaurants, Clubs und vor allem Weinbars bieten spannende Weine auch für wenig Geld für ein jüngeres Publikum.

Junge Winzer verbinden Tradition mit Moderne

Biodynamisch (nicht Biologisch!), Naturweine oder Orange Wines: Eine neue Winzergeneration versucht gerade, Moderne und Tradition zu verbinden. Egal ob in Deutschland, Neuseeland, Südafrika oder im Rest der Welt. Ganz andere Weine, als die Masseprodukte, die man im Supermarkt bekommt und die meist industriell hergestellt und mit chemischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln behandelt werden.

Leichtigkeit des Weins

Wein in Berlin ist sogar zum Event geworden, die Winevibes-Veranstaltungen lassen Winzer aus vielen Ländern ihr Sortiment vorstellen, dazu gibt es Street Food und DJs legen auf. Das klingt für die Berliner attraktiver, denn die Stadt hat traditionell bisher keine Weinkultur. Berlin ist kein Weinbaugebiet, obwohl jedes Jahr aus Berliner Trauben einige Tausend Flaschen produziert werden. Und die Kneipenszene dominiert den Konsum von Bier und Schnaps. Doch genau das ändert sich gerade. Doch ist das nur ein neuer Berliner Hype?

In Italien, Frankreich oder Spanien wird schon immer Wein getrunken. Und zwar ohne viel Tam Tam oder groß auf den Preis zu schauen. Und während immer mehr Eckkneipen wegen steigenden Mieten schließen müssen, macht ständig eine neue Weinbar auf. Ob das dem demografischen Wandel der Stadt oder der Gentrifizierung zuzuschreiben ist, soll erstmal offen bleiben.


Stand: 24.09.2015, 14.23 Uhr