Schwerpunkte - Themen

Europaforum 2015

Funkhaus Europa in Brüssel WDR Europaforum 2015

Als internationale Konferenz europäischer Spitzenpolitiker und Journalisten hat das WDR Europaforum mittlerweile Tradition. Seit 1997 findet es in wechselnden europäischen Metropolen statt - immer mit hochkarätiger Besetzung. [WDR]


Satire-Politiker Martin Sonneborn mit Funkhaus Europa Reporterin Donya Farahani in Brüssel

Interview - Martin Sonneborn Seine Mission: Das Ende der EU

Links, rechts, grün, konservativ - die meisten Politiker lassen sich irgendwo ins politische Spektrum einordnen. Nur Martin Sonneborn, Chef von Die Partei, widersteht jeder Kategorisierung. Funkhaus Europa Reporterin Donya Farahani erklärt der Satire-Politiker, was er in einem Jahr als Europa-Abgeordneter erreicht hat.

Ulrike Guérot

Interview - Ulrike Guérot Europa der Bürger

Wie soll die EU der Zukunft aussehen? Wie kann das Europa der Kommissionen, Beamten und bürokratischen Institutionen stärker zum Europa der Bürger werden? Wichtige Fragen, die unterzugehen drohen. Ulrike Guerot von der European School of Governance in Berlin fragt jedoch nach.

WDR Europaforum im Netz Eurokrise, Schuldenkrise - politische Krise?

Eurokrise, Schuldenkrise - droht jetzt die politische Krise? Beim WDR Europaforum diskutierten hochranginge Politiker aus ganz Europa, darunter Yanis Varoufakis, Jean-Claude Juncker und Martin Schulz. [mehr]


Pia Eberhardt

Interview - Pia Eberhardt TTIP und der Brüsseler Lobbyismus

In Brüssel regieren die Bürokraten, so die gängige Auffassung. Aber im Hintergrund mischen noch andere einflussreiche Kräfte mit: Lobbyisten. Wir sprechen mit Pia Eberhardt von Corporate Europe Observatory, eine Gruppe, die über die politische Macht von Konzernen und Lobbyisten informiert. [mehr]

Harald Höppner von Sea Watch

Interview - Harald Höppner Retten auf dem Mittelmeer

Eines der brisanten und hochemotionalen europäischen Top Themen ist derzeit die EU-Flüchtlingspolitik. Harald Höppner von der privaten Organisation "Sea Watch" nimmt die Sache nun selbst in die Hand und will eigenständig Flüchtlingsbooten in Not Ersthilfe leisten. Wir sprechen mit ihm über die Flüchtlingsdramen und die EU-Politik. [mehr]

Giacomo Corneo

Interview - Giacomo Corneo Deutschland und der Rest - unvereinbare Diskurse?

Der Traum von Europa hat ganz schön gelitten in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die Wirtschaftskrise in der Euro-Zone. Prof. Giacomo Corneo von der FU Berlin macht dafür unseren Kapitalismus verantwortlich, der nicht mehr funktioniere. Und auch die Solidarität mit den Krisenländern leidet.


EU - Parlament

Brüssel als Heimat Leben in der Eurobubble

190.000 Menschen aus anderen EU-Staaten leben in Brüssel, das ist mehr als jeder sechste Brüsseler. Die meisten arbeiten in der sogenannten "Eurobubble": bei der EU, bei der NATO, als Lobbyist, Journalist oder Diplomat. Doch was tun sie nach Büroschluss? Was sagen die "echten" Belgier? Felix Holtermann hat sich ins EU-Nachtleben gestürzt.