Der Soundtrack von... - Elida Almeida Frauenpower von den Kapverden

Sie ist der neue Shooting Star im kapverdischen Musikkosmos. Im "Soundtrack von… - Elida Almeida" spricht die 22-jährige von ihren musikalischen Anfängen, wie sehr sie doch Bulimundo-Gründer Catchás verehrt und über die Botschaft in ihren Texten.


Elida Almeida
Bild 1 vergrößern +

Elida Almeida wurde 1993 im Landesinneren auf der kapverdischen Insel Santiago geboren. Schon früh verstarb ihr Vater und sie zog mit ihrer Mutter auf die Insel Maio. Ihre ersten musikalischen Erfahrungen machte sie im Kirchenchor. Nach dem Abschluss der Schule und der Geburt ihres ersten Kindes, ging sie zurück nach Santa Cruz, eine Stadt auf ihrer Heimatinsel Santiago.

Nachdem sie die größten Gesangswettbewerbe der Kapverden gewonnen hatte und die dortige Atlantic Music Expo 2015 eröffnen durfte, dauerte es nicht mehr lange, bis sie ihren ersten Plattenvertrag ergattern konnte.

Auf ihrem Debütalbum "Ora Doci Ora Margos" verarbeitet sie inhaltlich die Schicksalsschläge ihrer Jugend. Ihre kraftvolle Stimme gleicht sie in ihren Balladen perfekt an kapverdische Rhythmen wie Morna, Batuque und Funaná an. So mitreißend und gefühlvoll, dass Elida Almeida auf ihrer Heimatinsel schon von vielen als Nachfolgerin von Cesaria Evora gehandelt wird - die einstige Königin der Morna.

Wer bist du?

Mein Name ist Elida Almeida, ich bin 22 Jahre alt und komme von den Kapverdischen Inseln. Aufgewachsen bin ich im Landesinneren der Insel Santiago. Ich bin eine junge Sängerin und habe im April mein erstes Album "Ora Doci Ora Margos" veröffentlicht.

Kannst du dich daran erinnern wann du das erste Mal Musik gehört hast?

Also an das erste Mal kann ich mich nicht genau erinnern. Aber ich habe sehr früh begonnen Musik zu hören. Aber an mein genaues Alter oder den ersten Song den ich zuerst gehört habe, kann ich mich nicht erinnern.

Wann hast du angefangen zu singen?


Kirche auf der kapverdischen Insel Santiago
Bild 2 vergrößern +

Kirche auf der kapverdischen Insel Santiago

Ich habe mit 14 Jahren das erste Mal gesungen. Das war auf der Ilha do Maio, ich war Psalmist und Teil des Kirchenchors. Ich kann das nicht beurteilen, aber die Menschen kamen nach der Messe zu mir und sagten mir wie schön sie meinen Gesang der Psalme fanden. Offensichtlich hat den Leuten damals meine Stimme schon gefallen.

Was ist deine Message?

Meine Musik muss ganz nah am Leben der Personen sein. Damit will ich vor allem die Frauen erreichen, um den Glaube an sie selbst zu wecken. Ich will sie animieren ihr Leben selbst zu meistern und kreativ zu sein, um der Welt zu zeigen, was die Kapverdischen Inseln zu bieten haben.

Wenn man an Musik von den Kapverden denkt, dann denken die meisten an Morna...

Man kann nicht über die Kapverdischen Inseln sprechen ohne über Morna, Coladeira, Batuque und Funaná zu sprechen. Wir sind ein Auswanderer-Land und viele Menschen leben außerhalb der Kapverdischen Inseln. Frauen, Mütter, Väter und Söhne bleiben oft hier zurück. Dieser Umstand ist oft mit diesem Nostalgie-Gefühl bei den Menschen verbunden. Und die einfachste Form dieses Gefühl auszudrücken ist ein langsames Lied zu singen - also eine Morna.

Hast du früher viel Radio gehört?

Ich habe sehr früh begonnen Radio zu hören, weil dort wo ich aufgewachsen bin gab es nicht immer Strom. Bis heute ist das so. Also war die einzige Freude das Radio. So habe ich begonnen Musik zu hören, mitzusingen und so habe ich auch national und internationale Künstler über das Radio kennengelernt. So bin ich dann zum Kirchenchor und zum Lokalradio von D'Jarmai gekommen. All das und Talentwettbewerbe haben mich dann näher an die Musikszene herangeführt und natürlich meine Musikkultur gefestigt. Und seit 4 Monaten habe ich ein eigenes Album auf dem Markt.

Also kann man sagen, dass du eine gewisse Leidenschaft für das Radio hast?

Ja, sehr. Deswegen sagte ich ja, dass unsere einzige Freude das Radio war. Bis heute ist das so, dort wo ich aufgewachsen bin. Kein Fernsehen, kein Internet, und das Radio ist so wichtig, weil man die Informationen und die Musik nur über das Radio empfängt. Daher rührt meine Leidenschaft für das Radio. Auf der Insel Maio habe ich dann eine Weile als Moderatorin im Radio gearbeitet und Beiträge gemacht. Radio ist eine Leidenschaft von mir. Ich habe bereits Kurse für Telekommunikation in der Uni belegt - was ja auch mit Radio zu tun hat. So lebe ich meine Leidenschaft für das Radio bis heute.

Hat sich etwas durch die Sängerin Cesária Evora in der Musikszene verändert?


 Cesaria Évora singt
Bild 3 vergrößern +

Cesaria Évora

Wenn wir ein bisschen in die Vergangenheit schauen, dann erkennt man, dass sich die Frau auf den Kapverdischen Inseln verändert hat. Sie ist mutiger und stärker geworden. All das kam nachdem Cesária Evora die Bühne betreten hat und der Welt gezeigt hat, dass sie den Mut hatte auf die Bühne zu gehen und zu singen: Also das was die Frauen auf den Kapverdischen Inseln vorher nicht taten. Danach hatten viele Frauen mehr Selbstvertrauen und mehr Kraft, auch für viele andere Dinge außer das Singen.

Wann hast du angefangen Texte zu schreiben?

Ich schreibe schon sehr lange Texte. Mein erstes Lied also meine erste Komposition, meine Single "Nta Konsigui" habe ich bereits mit 17 Jahren geschrieben. Es geht über mein Leben, Höhen und Tiefen, einen schwachen Momenten, über alles schlechte was mir passiert ist. Aber immer mit dem Ausblick und der Hoffnung, dass eines Tages alles besser wird.

Was waren die wichtigsten Momente in deiner musikalischen Laufbahn?

Es gibt zwei sehr wichtige Momente in meinem musikalischen Leben. Der erste war 2012, als ich den Gesangswettbewerb Tudo Santa Cruz Canta gewonnen habe. Und kurz darauf auch den Talento D'Jarmai. Und der andere große Moment war letztes Jahr der Auftritt bei der Eröffnung der Atlantic Music Expo in Praia. Ein paar Tage später habe ich meinen ersten Plattenvertrag unterschrieben. Das sind die zwei wichtigsten Momente in meinem Leben als Musikerin, bevor mein Album rausgekommen ist.

Hast du einen Lieblingskomponisten?

Es gibt einen Mann der mich inspiriert hat mein Album zu realisieren. Er heißt Carlos Alberto Silva Martins, Künstlername Catchás. Er war Gründer, Komponist und Gitarrist der Gruppe Bulimundo. Diese Band hat den kapverdischen Musikstil Funaná erfunden. Funaná ist das Gesicht der Kapverdischen Inseln. Man kann nicht über die Kapverdischen Inseln sprechen, ohne Funaná und Batuque zu erwähnen. Catchás war der Revolutionär der Funaná. Catchás inspirierte den Gitarrensound auf meinem Album. Wir beide sind aus der gleichen Stadt, aus Santa Cruz. Ich würde gerne das fortsetzen, was er begonnen hat. Denn er ist ja schon verstorben.

Weshalb ist er so besonders?


Bulimundo CD Cover

Bulimundo

Catchás war es, der die Band Bulimundo gegründet hat. Ich bin ein großer Fan, und das Schöne ist, dass wir momentan ein Lied von ihm aufnehmen. Wir nehmen sein Lied "Sofa" neu auf, um ihn zu ehren.

Kennst du Bitori?

Seit dem ich klein bin höre ich Leute über Bitori sprechen. Im Radio liefen seine Lieder. Es gibt da dieses Lied "O Senhor da Gaita" (sie singt). Wenn man über Funaná auf den Kapverdischen Inseln spricht, dann dürfen große Namen wie Catchás, Codê di Dona oder Sema Lopi nicht fehlen.


Stand: 15.07.2015, 13.58 Uhr