Süpersong - Heroes Begegnung eines Paares

Von Norbert Stolz

Wussten sie eigentlich wer die Berliner Mauer bereits 1977 zum einstürzen brachte? Es war David Bowie, der in Berlin, damals noch geteilte Stadt und Symbol des Kalten Krieges, den perfekten Ort fand, um kreativ zu sein. Mit "Heroes" schuf er dort die Hymne gegen den Kalten Krieg.


David Bowie
Bild 1 vergrößern +

Audios

1976 zieht David Bowie von Los Angeles nach Berlin, um, wie er selbst zugibt, vom harten Drogenkonsum loszukommen. Ein Jahr später spielt Bowie im Berliner Studio "Hansa by the Wall" sein Album Heroes ein. Mit "Heroes" entsteht auch jener Love Song, der zwar nie die Charts stürmt, sich aber dennoch als Hymne gegen den kalten Krieg durchsetzt. Co-Autor ist Brian Eno, der bei der Aufnahme den Synthesizer bedient. Zwei weitere Original Versionen singt Bowie in Deutsch und Französisch. Der Songtext beschreibt die Begegnung eines Paares unter einem Wachturm an der Mauer.

"Die Mauer konnte man vom Studio aus sehen. Jeden Mittag trafen sich dort ein Junge und ein Mädchen, die eine Affaire hatten. Und ich dachte: Von all den Orten, an denen man sich in Berlin treffen kann, warum sucht man sich ausgerechnet eine Bank unter einem Wachturm aus?" (David Bowie)

Mit seinem Freund Iggy Pop, der im selben Haus wohnt, besucht Bowie auch regelmäßig den Ostteil der Stadt. Als Einwohner West-Berlins erhält er, wie damals jedermann, für 25 DM Zwangsumtausch ein Tagesvisum. Besonders begeistert ihn das Pergamon-Museums, und er genießt es unerkannt in Ost-Berlin zu schlendern. Am Abend sieht man ihn oft im Café "Anderes Ufer", in der "Lützower Lampe" oder im legendären Musikclub "Dschungel", wo er zu den Stammgästen zählt.

More Heroes

Das Lied wird nie zum Evergreen, trotz zahlreicher Cover-Versionen. Jacob Dylan, der Sohn von Bob Dylan, interpretiert es mit seiner Band The Wallflowers für einen japanischen Godzilla-Film. Auch in Spanien ist der Bowie-Song populär. Das entdecken Los Mecanicos aus Coruna in Galizien. Der Beatles-Keyboarder und Soul Sänger Billy Preston singt das Lied 1991 und strickt es ganz neu mit Disco Soul. Völlig anders hingegen klingt die Version von Peter Gabriel: Mit großem Symphonie Orchester stellt er den poetischen Text in den Vordergrund und spendet alle Einkünfte aus der Downloadverwertung für die Erdbebenopfer in Haiti. Für den Minimal-Music Pionier Philip Glass gilt David Bowie als Komponist komplexer Songs, die er kongenial als einfache Lieder zu tarnen versteht. Heroes inspiriert Philip Glass zu einer Orchestersuite.

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

1981 kommt der Film nach der Vorlage der Geschichte von Christiane F. in die Kinos. Es ist ein schonungsloser Einblick in die harte Drogenszene Berlins Ende der 70er Jahre. Für den Soundtrack stellt David Bowie neun Stücke, inklusive die deutsche Version von "Heroes", und ein Film-Konzernmitschnitt aus der Berliner Deutschlandhalle zur Verfügung. "Heroes", das einzig international bekannt gewordene Lied über die Berliner Mauer, zählt zu den besten Songs von David Bowie. Weil es Poesie und Politik so schön verbindet, sollte es auch einfach für sich stehen, wie ein unantastbares Kunstwerk.



Stand: 11.01.2016, 10.00 Uhr