Süpertunes - Blundetto | Roisin Murphy : Smoothness und Pop-Experimente
Der Pariser Radiomacher, DJ und Produzent Max Guiguet aka Blundetto spaziert auf seinem dritten Studio-Album "World Of" durch erdige Dub- und Reggaewelten. Róisín Murphy zeigt sich auf "Hairless Toys" als elektronische Querdenkerin, ganz im Geiste ihrer Vorbilder wie Brian Eno oder Sonic Youth.
-
Bild 1 vergrößern
+
Blundetto
Blundetto: World Of (Heavenly Sweetness)
Warm und organisch sind die treffendsten Adjektive für den Sound des Pariser Klangkünstlers Blundetto. Im bürgerlichen Leben heißt er Max Guiguet und ist Musikchef des Pariser Senders Radio Nova. Für ihn mehr als nur eine Inspiration. Radio Nova ist seine "Lebensgeschichte", wie Guiguet sagt. Seit 1998 sei er nahezu jeden Tag damit beschäftigt, Musik zu hören, zu bewerten und weiter zu empfehlen. Ein passionierter Soundgräber, dessen stilistischer Weitblick auch in "World Of" zu hören ist. Benannt hat sich Blundetto nach einer Figur der TV-Serie "The Sopranos", genau wie sein Künstlername ist auch sein Sound vor allem ein Spiel mit Zitaten aus der globalen Pop-Welt. Basis von "World Of" sind erdige Reggae und Dub-Grooves. Blundetto erweitert sie durch Ausflüge in andere Gefilde: Funk, Soul, Latin, arabische oder lateinamerikanische Sounds setzen geschmackssichere und feinsinnige Akzente, ohne mit dem relaxten, jamaikanischen Grundgefühl des Albums zu brechen.
Das Pariser Laboratorium
Blundetto im Global Pop Lexikon
In Guiguets Pariser Wohnung herrscht ein liebenswertes Chaos; eine Sammlung obskurer Instrumente und Tausende von Schallplatten teilen sich den Platz mit überquellenden Aschenbechern und altem Musik-Equipment; Blundettos Laboratorium. Durch seine Radio-Arbeit ist er bestens vernetzt. Trotzdem liegt ihm, wenn es um Feature-Gäste geht, mehr an persönlicher Sympathie als an prominenter Strahlkraft. Der einzige Gast mit internationalen Star-Faktor ist der New Yorker MC Jahdan Blakamoore, im Marley Cover "Work" reicht er die Hand zur Flucht aus dem Hamsterrad des desillusionierenden Alltags. Mit Biga Ranx und Pupa Jim hat sich Blundetto zwei französische Reggae-Lokalmatadore eingeladen. Die Ethio-Jazz-Kappelle Akalé Wubé ist ebenfalls an der Seine beheimatet, ihre Bläser-Sektion sorgt für Mulatu Astatke-Flair im sanft vor sich mäandernden "Matanza".
Die Welt im Zen-Modus
"World Of" strahlt eine tiefe, innere Ruhe aus. Die Detailarbeit und der trockene, akustische Sound der eingesetzten Klangmittel bewahren Blundetto vor downbeathafter Klischeelastigkeit. Das Album würde sich zweifelsohne hervorragend in jedem Coffeshop machen. Von belangloser Kiffer- oder Kaffeehausmusik ist die LP trotzdem meilenweit entfernt. Es ist eine Einladung in den gemütlichen, leicht chaotischen Kosmos Blundettos. Eine neugierige Erkundung der Welt im lässigen Offbeat-Modus.
________________________________________________________________
-
Bild 2 vergrößern
+
Róisín Murphy
Róisín Murphy: Hairless Toys (PIAS)
Als Stimme von Moloko ist Róisín Murphy zur Disco-Queen der Nuller Jahre geworden. "The Time is now" und "Sing it Back" waren alternative Dancefloor-Hymnen par excellence. Auf ihrem dritten Solo Release zeigt sich die irische Sängerin als lyrischer und musikalischer Freigeist. Elektronische Clubmusik bestimmt ihren Soundentwurf, Róisín Murphy lädt auf "Hairless Toys" aber eher zum Nachdenken als zum Tanzen an.
Britische Pop-Avantgarde
2005 trennte sich Róisín Murphy von ihrem Lebenspartner und Moloko-Bandkollegen Mark Brydon. Ihr erstes Solo-Album "Ruby Blue" nahm sie mit dem britischen Sampling-Genie und Avantgardisten Matthew Herbert auf. Die Handschrift des mit vergleichsweise radikalen Mitteln arbeitenden Künstlers ist auch auf "Hairless Toys" zu spüren. Róisín Murphy hat das Album mit ihrem langjährigen Partner Eddie Stevens produziert. Abstrakte Sounds im Dancefloor-Kontext. Keine gängigen Pop-Strukturen. Die 8 Songs des Albums sind fast durchweg über 6 Minuten lang. Repetitive Elemente bauen sich zu turmhohen Klanggebilden auf, zitieren dabei Noiserocker wie Sonic Youth oder Pioniere der elektronischen Musik wie Brian Eno. Ein "schlafwandlerischer, synthetischer" Sound sei ihr ästhetisches Ideal gewesen, sagte Murphy, die zurzeit zwischen London und Ibiza pendelt, jüngst in einem Interview.
Der Sound der Gegenkultur
Viele Freunde hätten sie gefragt, warum sie nicht einfach ihren durch Moloko etablierten, alternativen Disco-Sound auch als Solo-Künstler wieder aufgreifen würde. Aber danach habe ihr nicht der Sinn gestanden. Der letzte Release Murphys war eine EP mit Covern italienischer Pop-Songs, gemeinsam aufgenommen mit ihrem derzeitigen Partner Sebastiano Properzi. Die Sängerin folgt ihrer Intuition, es sei nicht so, dass sie entschieden habe, ein neues Solo-Album aufzunehmen, vielmehr habe das Album eines Tages an ihre Tür geklopft und sie zum Spielen herausgebeten. Die Lyrics vom Opener "Gone Fishing" sind inspiriert von der Disco-Szene New Yorks in den 80er Jahren. Hauptsächlich Homosexuelle, Transvestiten, Latinos und Afroamerikaner schufen sich in Clubs wie dem legendären Paradise Garage eine Parallelwelt, die zur Brutstätte der heutigen House- und Technokultur geworden ist. Ein Vorhaben, das auch für "Hairless Toys" programmatisch ist. Róisín baut sich ihre eigene Klangwelt. Etwas verschroben, aber immer hörenswert.
Stand: 15.05.2015, 10.01 Uhr
Seite teilen
Über Social Media