Aktuell - Themen

Karte von Europa 1914

Schwerpunkt - 1914 bis 2014 Zeitenwende in Europa

La Grande Guerre, the Great War, der Erste Weltkrieg - vor 100 Jahren begann die Katastrophe, die Europa grundlegend veränderte. Doch wie sah es aus, das "alte Europa", das in den Jahren 1914 bis 1918 sein Ende fand? Eine Spurensuche nach dem europäischen Zeitgeist von 1914. [mehr]


Eine Person wirft einen Stimmzettel in Deutschland für eine Wahl in der Türkei in eine Wahlbox

Parlamentswahlen in der Türkei Absolute Mehrheit für AKP

In diesem Jahr mussten die Türken ein zweites Mal wählen. Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit für die AKP bei der Wahl im Juni und dem Scheitern der Koalitionsgespräche kam es zu Neuwahlen, bei denen sich die AKP die absolute Mehrheit zurückeroberte. [mehr]

Wir sind die Neuen!

Flüchtlinge zu Gast in Funkhaus Europa Wir sind die Neuen!

Nicht über Flüchtlinge, sondern mit ihnen reden. Nach dieser Devise haben wir unser Programm einen Tag lang komplett den neuen Nachbarn und ihren Geschichten überlassen. Hier könnt ihr die Gespräche noch einmal hören. [mehr]

Hütte am Strand von Playa Pesquero auf Kuba

Thema - Die dunklen Seiten des Paradieses Abseits der Traumstrände

In der Reportagereihe "Die dunklen Seiten des Paradieses" zeigt Funkhaus Europa beliebte Urlaubsziele von einer ganz anderen Seite. In der Wochenserie werden wir von Sozial-, Umwelt- und Menschenrechtsproblemen an Orten berichten, die als Tourismusparadiese gelten. [mehr]


Eine Frau macht ein Selfie von sich

Themenwoche - Selfies Das Spiel mit dem Selbst

Smartphones, Selfie-Sticks und Instagram: Das Zeitalter der Selbstdarstellung ist auf seinem Höhepunkt. Was sagen die eitlen Spielchen mit dem eigenen Ebenbild über uns aus? Sind wir wirklich so selbstverliebt oder ist der Selfie-Hype eine logische Folge der Individualisierung unserer Gesellschaft? Eine Themenwoche für das digitale Selbstporträt. [mehr]

Flaggen vor dem Europäischen Parlament in Brüssel

Funkhaus Europa in Brüssel WDR Europaforum 2015

Als internationale Konferenz europäischer Spitzenpolitiker und Journalisten hat das WDR Europaforum mittlerweile Tradition. Seit 1997 findet es in wechselnden europäischen Metropolen statt - immer mit hochkarätiger Besetzung. [mehr]

Postfahrrad mit Blumen im Gepäckkorb vor einem Fachwerkhaus

Schwerpunkt - Fahrrad Frühling - Freiheit - Fahrrad!

In westlichen Großstädten ist das Fahrrad längst zum Statussymbol geworden. In Asien und Afrika gilt es oft noch als Fortbewegungsmittel von armen Menschen - in der arabischen Welt auch als Freiheitssymbol, vor allem für Frauen. Heute dreht sich bei Funkhaus Europa alles ums Fahrrad! [mehr]


An einem Tisch werden Wählerkarten überprüft

Schwerpunkt - Nigeria Wahlen im Schatten von Boko Haram

Vor einem Jahr ging der Hashtag #BringBackOurGirls um die Welt. Noch immer fehlt jede Spur von den Schulmädchen, die von Boko Haram entführt wurden. Nun wählt die größte Demokratie Afrikas und wir schauen hin: auf die Wünsche der Nigerianer, auf ihre Ängste - und auf das Lebensgefühl jenseits des Terrors. [mehr]

"Happy-Birthday"-Video bei Youtube

Schwerpunkt - YouTube wird 10 Happy Birthday YouTube!

YouTube sorgt oft für Freude - aber nicht nur: Politiker werden über Youtube gestürzt, Menschen gemobbt und Hass-Videos verbreitet. Diese Woche wird die Plattform zehn Jahre alt und wir wollen wissen: Wie hat YouTube unser Leben verändert? [mehr]

Bob Marley

Musikspecial - Bob Marley zum 70. Geburtstag Die Legende und ihr Vermächtnis

Bob Marley hat Reggae auf der Welt verbreitet. Die jamaikanische Ikone inspiriert bis heute Menschen in Neuseeland, Indonesien oder auf dem afrikanischen Kontinent. Seine Botschaften über Liebe, Gleichheit und Freiheit hat er in zeitlose Songs verpackt, zu denen gefeiert und protestiert wird. [mehr]


Der goldene Berlinale Bär

Schwerpunkt - Berlinale 2015 Film ab!

Mit Filmen über Religion oder politische Unterdrückung wird die Berlinale ihrem politischen Anspruch auch in diesem Jahr wieder absolut gerecht. Auch der Glamourfaktor stimmt: "Fifty Shades of Grey" feiert Premiere und mit dem neuesten Werk von Terrence Malick ist ein besonderer Coup gelungen. [mehr]

Alan Lomax  bei einer Aufnahme in der Domenikanischen Republik.

Musikspecial - 100 Jahre Alan Lomax Pionier der Global Sounds

Alan Lomax war Musikethnologe, Archivar, Radiomacher und Filmproduzent. Er verschrieb sein Leben der Idee, dass alle Kulturen gleichwertig nebeneinander stehen. Mit seiner Arbeit hat er die moderne Popmusik möglich gemacht und Schätze geborgen, zum Beispiel aus Schottland oder Marokko. [mehr]

Wir fragen, die Welt antwortet

Wir fragen, die Welt antwortet In 15 Fragen um die Welt

Denkt eine Hausfrau aus Ungarn anders als ein Speiseöl-Verkäufer aus Äthiopien, eine Schülerin aus Singapur anders als ein Kioskbesitzer aus Tunesien? Wie gleich oder unterschiedlich ticken wir, wie unterscheiden sich unsere Werte, Träume, Ängste, Alltagsprobleme? [mehr]